Limit this search to....

Ökonomische und ökologische Potenzialanalyse von Biokraftstoffen der 2. Generation. Status Quo und Trends: Eine empirische Analyse
Contributor(s): Dittrich, Daniel R. (Author)
ISBN: 3656648549     ISBN-13: 9783656648543
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $83.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Agriculture - General
Physical Information: 0.36" H x 5.83" W x 8.27" (0.47 lbs) 156 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universit t Gie en (Projekt- und Regionalplanung), Veranstaltung: Methoden der Projekt- und Regionalplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf immer mehr Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ern hrungswirtschaft, spielt der Energiesektor eine besondere Rolle. Denn dieser ist gepr gt von Importabh ngigkeiten, Kriege um lfelder und einer sukzessiven Endlichkeit der Erd lreserven auf der Welt. Neben dem Problem der Endlichkeit von fossilen Energietr gern offenbart sich, dass w hrenddessen vor allem die Nachfrage in Schwellen- und Entwicklungsl ndern stark zunimmt. Nach Informationen der OECD (Organisation f r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wird der Anstieg des Energiebedarfs in den n chsten drei ig Jahren auf rund 80% gesch tzt. Der rapide Zuwachs l sst sich, durch eine gesch tzte Zunahme von bis zu 60% des Verkehrsaufkommens im Personen- und G terverkehr, erkl ren. Diesem Trend wirken die Prognosen ber die Erd lreserven entgegen. Aufgrund des steigenden Konsums von Erd l werden die Reserven von Roh l in etwa vierzig Jahren ersch pft sein. Angesichts dieser Entwicklung ist es dringend notwendig, ein Umdenken in der Gesellschaft zu generieren und neue Antriebe in der Automobilindustrie zu entwickeln. Solche modernen Antriebsysteme sollten prim r im Sinne der Nachhaltigkeit erzeugt werden. Neben den verschiedenen Entwicklungen, wie z.B. des drei-Liter-Autos, der Hybrid-Technologie und der verschiedenen Akkusysteme, kann Biomasse eingesetzt werden, um Treibhausgase (THG) und Importabh ngigkeiten zu reduzieren (FNR, 2005). Diese Kraftstoffe werden als Biokraftstoffe bezeichnet und sollen die lprodukte sukzessive substituieren. Die Biokraftstoffe werden durch Biomasse hergestellt, wodurch der Landwirt zum Produzenten von Bioenergie wird (Bukold, S., 2009). Dadurch ergibt sich ein weiteres Standbein f r die Landwirtschaft, womit positive sozio konomische Effe