Limit this search to....

Das Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Contributor(s): Schwab, Siegfried (Author)
ISBN: 3656669627     ISBN-13: 9783656669623
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Labor & Employment
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-W rttemberg Mannheim, fr her: Berufsakademie Mannheim (Forschungsinstitut (FOI)), Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen der europ ischen Integration sind auch Fragen, die das verfassungsrechtliche Bekenntnis zur Demokratie betreffen. Das GG sch tzt als Teil der Ewigkeitsgarantie des Art. 79 Abs. 3 GG das in Art. 20 Abs. 1 GG niedergelegte Prinzip demokratischer Staatlichkeit. Deutsche Verfassungsorgane sind verpflichtet, an einer Europ ischen Union mit zu wirken, die ihrerseits demokratischen Grunds tzen gen gt. Aufgrund der vernetzten Rechtsordnungen und komplexen Zust ndigkeitsvorbehalte ist die Rechtswegfrage im europ ischen Mehrebenensystem nicht einfach, vgl. Sauer, Jurisdiktionskonflikte, 2008; Temming, EuZW 2009, 369. Hesse hat bereits Mitte der 1990er Jahre von einem Wandel der Aufgaben, der Stellung und der Wirkungsm glichkeiten des BVerfG gesprochen, der auch auf den Bedeutungszuwachs des europ ischen Rechts und des EuGH zur ckzuf hren ist. Nationalstaatliche Vorw rfe von ausufernden Rechtsakten werden die Frage auf, wie die drei Gericht im europ ischen Verfassungsraum abgegrenzt werden k nnen, vgl. Wahl, ApuZ 2001, 45, 48. Das europ ische Recht ist durch die Rezeption nationaler Rechtsprinzipien, insbesondere den Grundrechtsschutz gepr gt. So hat sich die Individualbeschwerde zum EGMR mittlerweile zu einem die Verfassungsbeschwerde erg nzenden Rechtsschutz fortentwickelt. Im Mittelpunkt des komplexen Zust ndigkeitsgef ges nationaler und supranationaler Organe steht auch die nationale Identit tskontrolle als Verfassungsprinzip. Damit sollen die u ersten Grenzen europ ischer Integration berwacht werden. Jurisdiktionskonflikte haben eine destruktive Wirkung, gef hrden zukunftsorientierte Einigungs- und Gestaltungsprozesse und unterlaufen die Idee, dass Rechtsprechung eine streitschlichtende Instanz ist. Dies kann nur verhindert werden, wenn eb