Limit this search to....

Wäre eine militärische Intervention in Syrien gerecht?
Contributor(s): Spieß, Patrick (Author)
ISBN: 3656671435     ISBN-13: 9783656671435
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | International Relations - Diplomacy
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universit t Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Charakter des Kriegs hat sich in den letzten Jahrzehnten ver ndert. Durch den Bedeutungsgewinn der Menschenrechte sind humanit re Interventionen zu einem festen Bestandteil des Repertoires der internationalen Gemeinschaft geworden. Die Frage, die sich dabei immer stellt, ist, wann sollten Staaten milit risch eingreifen, um Gr ueltaten in anderen L ndern zu verhindern? Momentan wird ber ein Eingreifen in Syrien debattiert. Einige sind daf r, anderen dagegen, sodass noch keine einheitliche Linie der internationalen Gemeinschaft gefunden werden konnte. Vor diesem aktuellen Hintergrund ist die Fragestellung dieser Arbeit, ob eine milit rische Intervention in Syrien gerecht w re. Ziel dabei ist anhand von Kriterien der bellum iustum-Tradition und der Schutzverantwortung die M glichkeiten einer milit rischen Intervention zu diskutieren und schlie lich eine Antwort darauf zu geben, ob nach aktuellem Stand ein Eingreifen gerechtfertigt werden kann. Die Arbeit beginnt dabei mit der bellum iustum-Tradition, die auf r mische Wurzeln zur ck geht und im Laufe der Zeit von Augustinus und Thomas von Aquin weiter entwickelt wurde. Trotz aller Wandlungen im Laufe der Geschichte strahle sie auf die v lkerrechtliche Entwicklung aus und ist auch in der gegenw rtigen Debatte pr sent. Dar ber hinaus hat das Prinzip der Schutzverantwortung seit der Jahrtausendwende den normativen Rahmen f r die Debatte ber humanit r begr ndete Milit rinterventionen ver ndert. Nach der Erfahrung mit Ruanda 1994, als eine Intervention trotz Genozids unterblieb, r ckte die Frage nach der moralischen Interventionspflicht st rker in den Brennpunkt der Aufmerksamkeit. Auch diese Aspekte werden mit in die Analyse aufgenommen. Abschlie end wird auf Grundlage der Kriterien beurteilt, ob eine milit rische Interve