Limit this search to....

Zu Karl R. Poppers Theorie vom Fortschritt durch Falsifikation
Contributor(s): Halm, Birgit (Author)
ISBN: 3656680140     ISBN-13: 9783656680147
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Raymund Popper, geboren am 28.07.1902 in Wien, war ein sehr bedeutender Philosoph des 20.Jahrhunderts. Seine Denkans tze haben bis heute einen nachhaltigen Einfluss auf die Philosophie. Popper favorisiert die "offene Gesellschaft" als zielf hrende f r die Zukunft. F r ihn ist die Entwicklung des Menschen nur dann gesichert, wenn demokratische Verh ltnisse in der Gesellschaft herrschen und jeder gleiche Chancen zur Selbstverwirklichung einger umt bekommt. Andererseits ist der Mensch im Gegensatz zur "geschlossenen Gesellschaft" f r seine Lebensgestaltung selbstverantwortlich. Diese neue Verantwortung f r sich und andere bringt jedoch auch Probleme mit sich. Nicht jeder ist diesen Anspr chen gewachsen, sodass soziale und rechtliche Instrumente greifen m ssen. F r die Verwirklichung der ethischen Ziele der Gegenwart ist die "offene Gesellschaft" unbestritten notwendig. Es darf auch keine Trennung von Moral und Politik geben, utilitaristische Theorien oder die Ideen von Machiavelli in Bezug auf die Machtaus bung schlie en sich von vornherein aus. Jede Ver nderung der Gesellschaft ist m glich, es d rfen jedoch keine Gesetze zur Anwendung kommen, die die Demokratie in Frage stellen. Mit der berwindung der Teilung Deutschlands sahen sich die Menschen im Gebiet der ehemaligen DDR der "offenen Gesellschaft" ausgesetzt. Aus einem vom Staat organisierten Leben wurden sie mit einer grunds tzlich neuen Lebensweise konfrontiert. Sie waren f r ihre Entwicklung, f r ihr Handeln selbst verantwortlich. Aus der geschlossenen wurde von einem Tag auf den anderen eine offene Gesellschaft, wie sie Karl Raimund Popper in seinen Arbeiten beschrieb. Am freien Fall von der geschlossenen zur offenen Gesellschaftsform sollen damit verbundene Probleme verdeutlicht werden, die bis heute die gesellschaft