Limit this search to....

Das mittelalterliche Leben im Kloster. Die Frauen des Zisterzienserordens
Contributor(s): Strobel, Sara Maria (Author)
ISBN: 3656726272     ISBN-13: 9783656726272
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster (Didaktik der Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "...die Frauenkl ster der Zisterzienser vermehrten sich, und ihre Zahl wuchs ins Unerme liche, wie die der Sterne am Himmel..." Anhand dieser bildlichen Metapher verglich Jakob von Vitry (1180-1254) den gro en Zustrom von Frauen in Kl ster im 13. Jahrhundert. Es stellt sich die Frage, warum zu dieser Zeit so viele Frauen in die neuen religi sen Verb nde, Stifte und Orden dr ngten und wer an der Entstehung beteiligt war. Am Beispiel des zisterzienserischen Ordens m chte ich die Gr nde f r die Entstehung von Nonnenkonventen und die Motive zum Eintritt der Frauen anhand ihrer Herkunft und der Vorteile der kl sterlichen Lebensweise ermitteln. Wie gestalteten sich Alltag, mterverteilung und Zugang zur Bildung in der Gemeinschaft? Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte von Zisterzienserinnenkl stern im 12. und 13. Jahrhundert werde ich im zweiten Teil der Arbeit die weibliche kl sterliche Lebenswelt in Alltag, mtern und Bildung darlegen. Abschlie end m chte ich das Verh ltnis der Nonnen zu ihren Ordensbr dern kl ren, ihre Akzeptanz in der Kirche und ihre Stellung im Orden aufzeigen. Die Literaturlage ist besonders zu den zisterzienserischen Frauenkonventen im Sp tmittelalter in Deutschland umfangreich. Meine Motivation beruht auf meinem Interesse, eine spezielle Lebensform von Frauen im Mittelalter zu erfahren, um die soziale und gesellschaftliche Lage der Frauen in den gr eren sozialgeschichtlichen Kontext einordnen zu k nnen. Waren Nonnen nicht sogar emanzipierter als ihre Zeitgenossinnen? Lebten sie nicht eine Lebensform, die bisher nur dem m nnlichen Geschlecht vorbehalten war? Meine Fragestellung zielt zuerst auf die Lebensentscheidung der Frauen und richtet sich dann auf ihre Stellung innerhalb des