Limit this search to....

Sprach- und Kulturkontakt in Deutschland. Die Folge der Italianismen
Contributor(s): Wendel, Anna Theresa (Author)
ISBN: 3656729093     ISBN-13: 9783656729099
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universit t Trier, Veranstaltung: Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere aufgrund der rapide zunehmenden Globalisierung unserer modernen Gesellschaften r ckt das Interesse an Kontaktph nomenen in der Sprache und somit unerl sslich auch in der Kultur immer mehr in das Interesse der ffentlichkeit. Deutschland dient hier als Paradebeispiel solcher vorherrschenden Kontaktph nomene, da es schon seit Jahrhunderten ein beliebtes Einwanderungsland ist. Die Einwanderung italienischer Migranten nach Deutschland hat eine lange Tradition aus dieser mehr als 700.000 in Deutschland lebende Italiener resultieren. Ziel dieser Arbeit ist es zu kl ren, welchen Einfluss Migranten auf das Migrationsland, sowie dessen Kultur und Sprache haben. Ein besonderes Augenmerk wird auf das sich wandelnde Italienerbild und dessen Auswirkung auf den deutschen Wortschatz gerichtet. Zun chst wird ein berblick ber die Migrationsgeschichte der Italiener nach Deutschland gegeben, wobei vor allem die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Zuwanderung dargestellt werden. Zudem werden die Bezeichnungen f r die ausl ndischen und vor allem italienischen Arbeiter, die im Migrationsdiskurs eine wichtige Rolle spielen, und deren Wandel betrachtet. Ein Beweis f r diese kulturelle und wirtschaftliche Eingliederung der Italiener in Deutschland ist die italienische K che, die sich hier etabliert hat und auch eigentlich gar nicht mehr wegzudenken ist. Sie wird im Folgenden mit einem linguistischen Aspekt, dem Sprachkontakt, dargestellt. Au erdem soll gezeigt werden, dass sich die italienische Sprache in Deutschland vom Arbeiter- zum Prestigeobjekt gewandelt hat. Hierbei wird unter anderem analysiert, inwiefern sich die italienische Sprache auf den Wortschatz des Deutschen auswirkt und auf welche Weise die italienische Sprache als Werbe- und Verkaufsstrategie in der de