Limit this search to....

Evaluierung eines Lehrkonzepts in der Informatik am Übergang Schule-Hochschule
Contributor(s): Hoffmann, Elias (Author)
ISBN: 3656742626     ISBN-13: 9783656742623
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Reference
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 15 Punkte, Technische Universit t M nchen (TUMKolleg Otto von Taube Gymnasium), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fakult t f r Informatik an der Technischen Universit t M nchen bietet vor Beginn des ersten Semesters zweieinhalbt gige Workshops, so genannte Vorprojekte an. Die Studierenden programmieren ein Computerspiel mit Betreuung durch eine studentische Tutorin oder einen studentischen Tutor, kn pfen erste Kontakte mit Mitstudierenden und erhalten einen positiven Erstkontakt mit der Universit t. Da die Studierenden das Vorprojekt MasterMind, das im Jahr 2012 bearbeitet wurde, teilweise als zu leicht empfanden, wurde das schwierigere Projekt Reversi entwickelt. Beide Projekte wurden im Wintersemester 2013/2014 durchgef hrt, Studierenden mit mehr Vorkenntnisse bearbeiteten dabei das Projekt Reversi. Den allgemeinen Erfolg des Projektes sowie den Einfluss der V.A.R.K.-Lerntypen von Neil Fleming und der Stereotype von Informatikstudierenden Gamer, Programmierer und Socializer wurde mit Hilfe eines Fragebogens nach Ende der Projekte ausgewertet. Die Auswertung von 214 ausgef llten Frageb gen ergab, dass das neue Vorprojekt Reversi sehr gut von den Studierenden aufgenommen wurde. Studierende, die gro e Vorkenntnisse angaben, hatten das Gef hl, weniger an Wissen und Programmierkenntnissen gewonnen zu haben als kaum Erfahrene. Die Stereotype Gamer und Socializer wurden deutlich h ufiger ermittelt als Programmierer, der kin sthetische Lerntyp wurde am h ufigsten unter den Probanden festgestellt.