Limit this search to....

Die Drei-Punkte-Regel als Garant für Offensivfußball? Eine spieltheoretische Analyse
Contributor(s): Fritz, Vanessa (Author)
ISBN: 365676431X     ISBN-13: 9783656764311
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
- Business & Economics | Economics - Microeconomics
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.14 lbs) 40 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Mikro konomie, allgemein, Note: 1,3, Ruhr-Universit t Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Fu ball bedeutet Gef hle zusammen zu erleben, Identifikation, Konkurrenz, Motivation, Integration, die Unberechenbarkeit des Augenblicks und Spannung bis zur letzten Minute. Er ist eine Macht, die ein ganzes Leben bestimmen kann, die keinen Halt macht vor Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe, Konfession oder verschiedener Generationen. Doch was genau zeichnet diese einzigartige "Faszination Fu ball" aus? Woher kommt die universelle Anziehungskraft dieser Sportart, die man auf der ganzen Welt sp ren kann und es egal ist, ob man Profispieler, Freizeitkicker oder einfach nur Zuschauer ist? Sind es nur, die zu Beginn aufgez hlten Eigenschaften dieses Spiels? Wohl kaum, denn in erster Linie ist es viel mehr die Einfachheit des Spiels, die den Fu ball so besonders macht. Um Fu ball zu spielen braucht man nicht viel: einen Ball, zwei Tore, die auch schon mal aus B umen bestehen k nnen, und ein paar Mitspieler. Auch die eigentlichen Regeln sind nicht sehr komplex, es gibt zehn Feldspieler und einen Torwart, der den Ball als einziger in die Hand nehmen darf, das Spiel dauert 90 Minuten und gewonnen hat die Mannschaft, welche die meisten Tore erzielt. Das ist Fu ball und doch immer mehr als ein Spiel Anfang der achtziger Jahre jedoch stellte sich die Frage nach einer m glichen Bedrohung f r genau diese Faszination. Es gab zunehmend Kritik an der Art und Weise, wie die einzelnen Mannschaften ein Spiel bestritten. Die Kritiker bem ngelten eine zu defensive Spielweise, die mit zu wenigen Toren und zu vielen Unentschieden verbunden war. Durch zu seltenen Offensivfu ball und dem damit verbundenen Spannungsverlust, sah man die Attraktivit t des Fu balls gef hrdet. So kam es schlie lich dazu, dass in der Saison 1995/1996 die Drei-Punkte-Regel weltweit eingef hrt wurde.