Limit this search to....

Motivationstheorien. Mit Praxisbezug zur Altenpflege
Contributor(s): Küker, Uwe (Author)
ISBN: 3656822328     ISBN-13: 9783656822325
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $19.35  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Medical | Nursing - Management & Leadership
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: gut, Veranstaltung: Verantwortliche Pflegefachkraft, Sprache: Deutsch, Abstract: Irgendwo las ich, anstrengend sind die Dinge, die ich nicht erledige. So geht es mir und sicherlich auch meinen Arbeitskollegen. Warum tue ich manche Dinge gerne, andere wiederum lasse ich liegen, verschiebe sie auf irgendwann? In dieser Arbeit geht es schlichtweg um den Grund, warum Menschen handeln oder es sein lassen. Es geht um die Frage der Motivation. Hohe Produktivit t und gute Leistung ist abh ngig von der Einstellung der Mitarbeiter. Engagierte Kollegen, die sich mit ihrer Arbeit und den Zielen des Unternehmens identifizieren, sind innovativer und leistungsst rker als Mitarbeiter, die nur bem ht, sind die Arbeitszeit hinter sich zu bringen. Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation werden in dieser Arbeit vorgestellt. In der Praxisbetrachtung wird das F hrungsinstrument berhaupt, die Kommunikation bearbeitet. Neben dem Motivationsanreizen Belohnung und Anerkennung wird auch angesprochen, was Mitarbeiter demotiviert. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob vorgestellte Motivationstheorien Einfluss in der Arbeitspraxis bei den Mitarbeitern im Bereich der Pflege haben und wie Pflegekr fte motiviert werden k nnen. Auch werde ich meine Rolle als F hrungskraft kritisch hinterfragen m ssen. Bin ich Vorbild, gehe ich mit gutem Beispiel voran, motiviere oder demotiviere ich die Mitarbeiter sogar? Gerade auch im Pflegebereich haben viele station re Einrichtungen gro e Probleme, in der Gewinnzone zu wirtschaften. Der gr te Kostenfaktor sind nun mal die Personalkosten. Somit stehe ich als F hrungskraft zum einen unter Beobachtung der Gesch ftsf hrung, dass Personalkosten m glichst gering zu halten sind, zum anderen fordern meine Mitarbeiter von mir gen gend qualifiziertes Personal an ihrer Seite und gute Rahmenbedingungen. Trotz der Vorgaben von Kostense