Limit this search to....

Untersuchungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit einer Altlastsanierung auf einem Industriestandort mittels Ökobilanzierung und Multikriterienanalyse
Contributor(s): Müller, Jan (Author)
ISBN: 3656838860     ISBN-13: 9783656838869
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $75.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Nature | Reference
- Nature | Environmental Conservation & Protection - General
Physical Information: 0.32" H x 5.83" W x 8.27" (0.41 lbs) 136 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sanierung von Altlasten geht h ufig mit immensem Energie- und Materialeinsatz, dem Verbrauch fossiler Energietr ger sowie der Freisetzung von Substanzen mit vielf ltigen Umweltwirkungen einher. Ressourcenverknappung und Umweltsch digungen und somit die Gefahr, zuk nftige Generationen in ihrer Handlungsf higkeit einzuschr nken, sind pr senter als je zuvor. Dies hat insgesamt dazu gef hrt, auch die Nachhaltigkeit von Altlastensanierungen zunehmend in Frage zu stellen. Die vorliegende Arbeit sucht daher nach einem Weg, die Nachhaltigkeit von Altlastensanierungsma nahmen auf einer Industriefl che zu bewerten. Das real durchgef hrte Verfahren "thermisch unterst tzte Bodenluftabsaugung" (TUBA) sowie die theoretisch betrachteten Verfahren "kalte Bodenluftabsaugung" (kBla) und die "Auskofferung mit thermischer Bodenbehandlung und R ckverf llung" (AtBR) sind dabei Objekte der Untersuchung. Zur Ermittlung von sekund ren Umweltwirkungen werden kobilanzen der Verfahren erstellt und Modellierungen mithilfe der Software Umberto NXT LCA vorgenommen, wobei Sachbilanzdatens tze der Datenbank ecoinvent verwendet werden. Die Auswertung der Wirkungsabsch tzung erfolgt nach der Methode CML 2001, wobei Auswirkungen innerhalb der Wirkkategorien abiotischer Ressourcenverbrauch, Versauerung, Eutrophierung, Klimawandel, Humantoxizit t sowie kotoxizit t betrachtet werden. Die Ergebnisse der kobilanz zeigen hierbei, dass die kBla bei einer Laufzeit von 300 Tagen das kologisch vertr glichste Verfahren vor der TUBA und der AtBR ist. Da die Effizienz der kBla jedoch aufgrund von Limitierungen mit der Laufzeit abnimmt, sind h ufig Laufzeitverl ngerungen bei einer kBla notwendig. Weitergehende Untersuchungen diesbez glich haben gezeigt, dass ein bersch