Limit this search to....

Klimaschutz durch Preis- oder Mengensteuerung
Contributor(s): Fritz, Vanessa (Author)
ISBN: 365685629X     ISBN-13: 9783656856290
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Green Business
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
Themes:
- Topical - Ecology
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Umwelt konomie, Note: 3,0, Ruhr-Universit t Bochum, Veranstaltung: konomik und Recht nachhaltiger Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt ist ein globales ffentliches Gut, das der Definition nach jedem Mensch ohne Einschr nkung zur Verf gung stehen sollte. Doch dabei gilt es zu beachten, dass die Ressourcen der Umwelt nicht unendlich sind. Deshalb muss der Schutz und die Erhaltung der Umwelt eine zentrale Rolle in Bezug auf das menschliche Handeln spielen, um die Nutzung der Umwelt nicht nur f r gegenw rtige Generationen sondern auch f r k nftige Generationen, zu garantieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es eine zwingende Notwendigkeit, dass alle Akteure eines Marktes ber den tats chlichen Preis der Umwelt informiert werden, der die Knappheit ihrer Verf gbarkeit reflektiert. Im Fokus dieser Problematik stehen vor allem unterschiedliche L sungsans tze zur Verringerung so genannter externer Effekte. Unter externen Effekten werden nicht kompensierte Auswirkungen konomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Marktteilnehmer verstanden. In der Literatur wird in diesem Zusammenhang zwischen positiven und negativen externen Effekten unterschieden. Positive externe Effekte beschreiben den sozialen Ertrag, der als Konsequenz aus einer wirtschaftlichen Entscheidung hervorgeht. Im Vergleich dazu umfassen negative externe Effekte die sozialen Kosten konomischer Aktivit ten, die das individuelle Nutzenniveau eines Wirtschaftssubjekts senken. Im Bezug auf die Nutzung der Umwelt spielen vor allem negative externe Effekte eine gro e Rolle. Dabei kann es sich beispielsweise um die Verschmutzung eines Gew ssers und den daraus resultierenden Umweltsch den handeln, f r die nicht der eigentliche Verursacher belangt wird, sondern die Allgemeinheit als Kompensator eintritt. Im Mittelpunkt der Gestaltung einer effizienten Umweltpolitik sollte daher die Verringerung externer Effekte als Ursache f r eine ineffiziente Ressour