Limit this search to....

Was trägt der Konstruktivismus zur Erklärung des Konflikts in Syrien bei?
Contributor(s): Nimmrichter, Michael (Author)
ISBN: 3656914613     ISBN-13: 9783656914617
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Security (national & International)
- Social Science
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Technische Universit t Darmstadt (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar - Einf hrung in die Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Art von Konflikten wie sie im Zuge der Arabischen Revolution und dem speziellen Fallbeispiel Syriens zu beobachten sind, l uten die ra eines neuen Kriegstypus ein, der das klassische Bild zwischenstaatlicher Kriege, also der milit rischen Auseinandersetzung zwischen Nationalstaaten, abl st. Es sind immer h ufiger sogenannte "neue Kriege", also innerstaatliche, bewaffnete Konflikte, welche unter zwei oder auch mehreren Konfliktparteien, die sich meist aus der Bev lkerung, aufst ndischen Gruppen (Rebellen) und der Regierung zusammensetzen, ausgefochten werden, welche die Welt ffentlichkeit in den letzten Jahren in Atem halten und die Staatengemeinschaft vor v llig neue Aufgaben stellen. Bei dieser Art von Konflikt laufen die Grenzen von Freund und Feind oft flie end ineinander. Da die meisten klassischen Theorien der Internationalen Beziehungen ihren Schwerpunkt auf der Erkl rung von Konflikten zwischen einzelnen Akteuren auf der internationalen Ebene, also meist Nationalstaaten, haben, k nnen sie das Szenario eines innerstaatlichen Konfliktes, ohne Blick auf innerstaatliche und kulturelle Faktoren, nur unzureichend erkl ren. Viel geeigneter hierf r erscheint daher die Theoriefamilie des Konstruktivismus, welche eben nicht nur die Handlungen und Mechanismen von Akteuren und Konflikten auf internationaler Ebene erkl rt, sondern sich auch sehr gut als Instrument zur Betrachtung und Beleuchtung von Konflikten auf der innerstaatlichen Ebene eignet und deshalb das theoretische Fundament dieser Untersuchung legt.