Limit this search to....

Der Germanenmythos und seine Einflüsse auf den Maler Fidus
Contributor(s): Schmidt, Dennis (Author)
ISBN: 3656939322     ISBN-13: 9783656939320
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | World - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Katholische Universit t Eichst tt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: K rzlich habe ich mir die erste Folge der sechsteiligen ZDF-Dokumentation Deutschland-Saga angesehen, die anl sslich des 25. Jubil ums des Mauerfalls produziert wurde und seit Herbst 2014 in regelm igen Abst nden im Fernsehen ausgestrahlt wird. Im ersten Teil der Doku-Reihe soll der australische Historiker Christopher Clark den Zuschauer unter dem Motto "Woher wir kommen - Die Frage nach unseren Urspr ngen" durch die Geschichte Deutschlands f hren. Dabei kommt er auch auf die Zeit um Christi Geburt zu sprechen - jener Epoche, die heutzutage sehr vereinfacht als die Zeit der Germanen bezeichnet wird. Clark spricht in dieser Episode von den Germanen als Ahnen der Deutschen. Doch wer oder was waren die Germanen? Etymologisch gesehen ist die Herkunft des Wortes Germane ungekl rt. Das erste Mal findet sich das lateinische Wort germani in der Schrift De Bello Gallico von Julius C sar und bezeichnet den bergreifenden Namen der deutschen V lker.2 F r die R mer waren die Germanen also Volksgruppen, die n rdlich der Alpen und stlich des Rheins lebten. Sie hatten zwar Kenntnis von unterschiedlichen St mmen, die dort lebten - zum Beispiel Goten, Sueben oder Teutonen - dachten diese jedoch als einheitliche ethnische Gruppe.3 Wie kam es also dazu, dass gerade die Germanen als Vorfahren der Deutschen gesehen werden, wie in der ZDF-Dokumentation, wenn doch germanische St mme beispielsweise auch im heutigen Holland, in Belgien und in Skandinavien lebten? Und warum werden nicht zum Beispiel die Kelten als das deutsche Urvolk angesehen? Nat rlich m sste man sich hier auch fragen, was denn berhaupt "deutsch" ist und ob es eigentlich m glich ist, dass man einer ethnisch gesehen heterogenen Bev lkerungsgruppe, die sich heute durch den Nationalstaat Deutschland definiert, berhaupt eine altert mli