Limit this search to....

"Mindfulness-Based Stress Reduction" nach § 20 des Gesetzesentwurfs zur Förderung der Prävention
Contributor(s): Tobias Munko (Author)
ISBN: 3656965366     ISBN-13: 9783656965367
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Medical
- Health & Fitness
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Universit t Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Robert-Koch-Institut, B hm et al. und dem Bundesrat nehmen der demografische Wandel, chronisch degenerative Erkrankungen, die Anforderungen im Arbeitsleben und psychische Erkrankungen seit einigen Jahren stetig zu. Damit verbunden ist ein Einnahmenproblem bei geleichzeitig zu erwartenden steigenden Kosten der Sozialversicherungen. Um den hier aufgef hrten Anforderungen und Prozessen entgegen zu wirken, wurde im M rz 2013 der Gesetzesentwurf zur F rderung der Pr vention in das Kabinett gegeben (Bundesministerium f r Gesundheit, 2013). In 1 sind klare Forderungen nach mehr F rderung im Bereich der Eigenverantwortung und der eigenen Kompetenzen zu finden. 20 soll dem Entwurf nach in Zukunft die prim re Pr vention regeln und konkretisieren, dabei soll der allgemeine Gesundheitszustand verbessert und die soziale Ungleichheit von Gesundheit verringert werden. Vor allem die in 20 erkl rten Ziele des Gesetzesentwurfs finden sich in Studien zur Sekund r- und Terti rpr vention mittels des Programms "mindfulness-based stress reduction" wieder, welches 1979 von Kabat-Zinn entwickelt wurde. Die Evidenz des Programms "mindfulness-based stress reduction", laut MBSR-Verband am ehesten mit "Stressbew ltigung durch Achtsamkeit" bersetzbar, in Bezug auf ein breites Krankheitsspektrum, legt den Schluss nahe, dass das Programm einen m glichen prim rpr ventiven Effekt aufweisen k nnte. Die Erforschung genau dieses m glichen prim rpr ventiven Effektes ist Ziel dieses Projektentwurfs.