Limit this search to....

Wie sich der Politikunterricht öffnen lässt. Definitionen, Konzepte und Methoden
Contributor(s): Schwießelmann, Christian (Author)
ISBN: 3656966346     ISBN-13: 9783656966340
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Crafts & Hobbies
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universit t Potsdam (Lehrstuhl f r politische Bildung), Veranstaltung: Neue Lernkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: ffnung und Offenheit sind in demokratischen Staaten, die sich nach Karl Popper als offene Gesellschaften verstehen, positiv konnotierte Begriffe. Das gilt gerade f r die Schule als die zentrale Sozialisationsinstanz neben dem Elternhaus. Hier soll nach der herrschenden Meinung demokratisches Verhalten, Mitbestimmung, Inklusion und Integration einge bt werden. Die ffnung des Unterrichts hat daher auch heute noch einen guten Klang, auch wenn die begriffliche Verschlagwortung fr h kritisiert (vgl. J rgens 1995, S. 16ff) und der reform-p dagogische Optimismus der 1970er und 1980er Jahre durch die Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung stark ged mpft wurde (siehe z. B. Hattie 2013). Im Nachfolgenden wird das Konzept des Offenen Unterrichts (OU) aus politikdidaktischer Perspektive diskutiert. Es geht um die Frage, wie OU am besten etabliert werden kann und welche Dimensionen der ffnung dabei im Vordergrund stehen sollen. Dazu werden zun chst Definitionen des OU im Hinblick auf ihre Operationalisierbarkeit er rtert. Im Hauptteil sollen berlegungen zur schrittweisen Einf hrung angestellt werden. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei auf die Frage: Wie muss ein Lehrer vorgehen, der seinen Unterricht inhaltlich und methodisch ffnen, aber keine Einbu en in der Unterrichtsqualit t hinnehmen m chte? Zu befragen sind in erster Linie die Literaturbefunde aus der Empirie und Praxis. Die theoretischen Er rterungen im Rahmen dieser Hausarbeit stehen nicht ohne Grund am Beginn eines Portfolios zu dem Seminar "Neue Lernkulturen im Politikunterricht", das sich insbesondere der Methodenvielfalt im Fach Politische Bildung gewidmet hat. Angeh ngt finden sich eine Methoden-Reflexion sowie eine kreative Aufgabe, die das Thema anwendungsorientiert erg nzen.