Limit this search to....

Zum Ursprung menschlicher Sprache. Initiale Faktoren der Sprachevolution
Contributor(s): Frädrich, Henriette (Author)
ISBN: 3656987580     ISBN-13: 9783656987581
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 1,0, Universit t Potsdam (Institut f r Slavistik), Veranstaltung: Seminar: Sprache aus neurologischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Sprache tritt in der uns bekannten Welt als besondere und einzigartige Kommunikationsform in Erscheinung. Kaum ein Lebewesen verst ndigt sich mit seinen Artgenossen auf so vielf ltige und komplexe Weise wie der Mensch. Dem historischen Ursprung jener menschlichen F higkeit m chte ich in dieser Arbeit auf den Grund gehen. Da der Begriff Sprache zum Teil recht unterschiedlich verstanden wird, motiviert dessen Auffassung letztlich verschiedene Forschungsschwerpunkte hinsichtlich der Sprachevolution. Allein in der Sprachwissenschaft wird Sprache unter anderem als Sprechen, Sprachf higkeit oder Einzelsprache verstanden. So heben zum Beispiel Grammatiker hervor, dass es sich bei Sprache um ein Regelsystem konventionell berlieferter Zeichen handelt. Neuro- und Psycholinguisten konzentrieren sich hingegen auf die genetischen, sowie neurophysiologischen, kognitiven Prozesse, die der Sprachf higkeit zugrunde liegen. Andere besch ftigen sich wiederum eingehender mit der kommunikativen, pragmatischen Funktion der Sprache. Der grundlegendste Unterschied in der Auffassung von Sprache liegt meines Erachtens in der Diskriminierung von Sprache als grammatisches Regelsystem und von Sprache als Kommunikationsform. Dies spiegelt sich auch in dem bisherigen Diskurs zur historischen Entstehung der menschlichen Sprachf higkeit wider. Um dennoch eine f r das Anliegen dieser Arbeit geeignete Definition des Begriffes Sprache zur Verf gung zu haben, m chte ich BUSSMAN zitieren: " Sprache ist ein auf] kognitiven Prozessen basierendes, gesellschaftlich bedingtes, historischer Entwicklung unterworfenes Mittel zum Austausch bzw. Ausdruck von Gedanken, Vorstellungen, Erkenntnissen und Informationen sowie zur Fixierung und Tradierung v