Limit this search to....

Korpuslinguistische Analyse von Fußball-Livetickern
Contributor(s): Frädrich, Henriette (Author)
ISBN: 3656987629     ISBN-13: 9783656987628
Publisher: Grin Publishing
OUR PRICE:   $17.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2016
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach bergreifend), Note: 1,7, Technische Universit t Berlin (Fakult t 1 - Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Einf hrung in das computergest tzte linguistische Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll anhand korpuslinguistischer Analysen Aussagen ber den Sprachgebrauch im Bereich Fu balls treffen. Dazu wurde zun chst aus einer Sammlung von Livetickern aus dem Internet ein Korpus erstellt. Bei einem Korpus handelt es sich um "eine Sammlung schriftlicher oder gesprochener u erungen". Der Begriff Korpuslinguistik definiert demnach eine wissenschaftliche Beschreibung von Sprach u erungen, "ihrer Elemente und Strukturen und die darauf aufbauende Theoriebildung". Grundlage ist die Korpusanalyse von authentischen Texten. Bei der vorliegenden Arbeit wurden bei der Korpusanalyse insbesondere die Buchstabenh ufigkeiten, die zehn h ufigsten Anfangs- und Endbuchstaben und die zehn h ufigsten W rter betrachtet. Des weiteren wurde eine Vorfeldanalyse durchgef hrt, um festzustellen, welche Satzarten in der Sprache des Fu balls berwiegen. Die einzelnen Ergebnisse der Korpusanalyse werden dar ber hinaus mit den jeweiligen H ufigkeiten des gesamten deutschen Wortschatzes verglichen. Wir wollen damit herausfinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der "Fu ballsprache" mit dem Deutschen bestehen, um zu erkennen, ob sich diese durch spezifische sprachliche Mittel abgrenzt. Bei dem vorliegenden Korpus handelt es sich um eine Sammlung von Fu ball-Livetickern aus dem Internet, die von www.sportal.de und www.liveticker.bundesliga.de entnommen wurden. Bei Livetickern finden wir eine nat rliche Kommunikationsform, da sie spontan, parallel zum stattfindenden Spiel, verl uft und vom Satzaufbau her stark der gesprochenen Sprache hnelt. Oft entstehen verk rzte, phrasenhafte S tze beziehungsweise Aussagen, wie wir sie auch in der m ndlichen Kommunikation vorfinden.