Limit this search to....

Rechtfertigung der Kanonpräsenz des Werkes "Emilia Galotti aufgrund der Polyvalenz der Interpretation des Dramenschlusses
Contributor(s): Thümmrich, Sophie (Author)
ISBN: 3668025371     ISBN-13: 9783668025370
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Technische Universit t Dresden (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Kanonisierungstechniken: Theorien, Geschichte, Fallbeispiele, Sprache: Deutsch, Abstract: Polyvalenz als eines der Hauptkriterien f r Kanonizit t eines Werkes ist in der vorliegenden Arbeit zentral. Anhand dieser Eigenschaft soll aufgezeigt werden, dass Lessings "Emilia Galotti" auch heute noch seine Berechtigung im literarischen Kanon findet. Ausgangspunkt f r die vorliegende Untersuchung ist der Dramenschluss. Wie Horst Steinmetz zu Beginn seines Aufsatzes "Emilia Galotti" feststellt, geh ren "Untergang und Tod des Protagonisten ...] zum blichen, wenn nicht notwendigen Strukturreper- toire der Trag die." Die Analyse von Ursachen und Anl ssen eines solchen Todes sind Teil der Interpretationsarbeit. Das literaturgeschichtlich Besondere bei Emilia Galotti ist, dass auch 240 Jahre nach der Urauff hrung immer noch nach neuen Anhaltspunkten, die nach dem Motiv f r den Tod der Protagonistin fragen, gesucht wird. Es gilt zu kl ren, an welchen Stellen die letzten beiden Auftritte des St cks Polyvalenz aufweisen und wie verschieden diese gedeutet werden k nnen. Dazu soll zun chst gezeigt werden, inwiefern der Schluss offen ist. Ist der Tod Emilias letztlich Mord oder k nnte man ihn auch als Selbstt tung deuten? Oder ergeben sich vielleicht noch andere Sichtweisen? Je nachdem, welche Figur man als die tragische im St ck betrachtet, er ffnen sich unterschiedliche Sichtweisen bez glich der Deutung des Dramenausgangs. Dies wird an den Figuren der Emilia Galotti, dem Prinzen Hettore Gonzaga, Odoardo Galotti und an dem Kammerherrn Marinelli gepr ft. Folgend soll hinterfragt werden, in welcher Art und Weise sich eine bewusste Offenlassung des Schlusses f r die B hne als politische ffentlichkeit als n tzlich erweist. Verschiedene Deutu