Limit this search to....

Inzest im "Gregorius" von Hartmann von Aue
Contributor(s): Thümmrich, Sophie (Author)
ISBN: 3668026092     ISBN-13: 9783668026094
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 3,0, Technische Universit t Dresden (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Proseminar Gregorius, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmanns von Aue guoter s nd re "Gregorius" zeichnet sich durch die S nde seiner Eltern, die an ihm begangen worden ist und die S nde, die er selbst begeht, aus. Die Inzestproblematik ist im Werk handlungstragend. Wie es zu jenen Ereignissen kam und welche Bedeutung dieser doppelte Inzest tr gt, sollen zentrale Fragestellungen dieser Arbeit sein. Zun chst wird der Begriff "Inzest" klar definiert. Anschlie end werde ich den doppelten Inzest im "Gregorius" thematisieren. Dabei werden die Besonderheiten des Geschwisterinzests und des Inzests zwischen Mutter und Sohn gegen bergestellt. Wie unterscheiden sich die Figurenkonstellationen und die Motive f r den jeweiligen Inzest? Zum Abschluss sollen die gewonnenen Ergebnisse in der Schlussbetrachtung aufgezeigt und zusammengefasst werden. Forschungsgeschichtlich steht die Inzestfrage eng im Zusammenhang mit der viel diskutierten Frage der Schuld im "Gregorius". Vor allem in den 60er und 70er Jahren erschienen eine Menge Publikationen, die sich der Schuldproblematik befassen. In Thomas Manns "Der Erw hlte" von 1951 wird die Inzestthematik neu rezipiert. Aber auch neuere Literatur beleuchtet andere Aspekte in Bezug auf die Gregoriuserz hlung, zum Beispiel nimmt der Aufsatz von Ingrid Kasten von 1993 zur Rolle der Frau im Werk Stellung. F r die vorliegende Arbeit ist der mittelhochdeutsche Text "Gregorius, der gute S nder" nach der Ausgabe von Friedrich Neumann Grundlage. Zur Definition des Inzestbegriffs habe ich den Eintrag in der Enzyklop die des M rchens genutzt. "Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung" von Christoph Cormeau und Wilhelm St rmer, sowie J rgen Wolfs "Einf hrung in das Werk Hartmanns von Aue" eigneten sich besonders zur Einf hrung in die Thematik. Susanne Hafners "Maskuli