Limit this search to....

Zur Darstellung von Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe im Film "Die Braut"
Contributor(s): Thümmrich, Sophie (Author)
ISBN: 3668026157     ISBN-13: 9783668026155
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.05" H x 7" W x 10" (0.13 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universit t Dresden (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Seminar Schriftstellerbiografien als Film, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sollte man wohl glauben, da diese Person schon zwanzig Jahre mit mir gelebt hat? Aber das gef llt mir eben an ihr, da sie nichts von ihrem Wesen aufgibt, und bleibt, wie sie war." Dieses von Goethe stammende Zitat beschreibt recht gut den Eindruck, den man von Christiane Vulpius in dem Film "Die Braut" bekommt. Sie ist die Hauptfigur im Film von Egon G nther, der Regie gef hrt und Drehbuch anl sslich des 250. Geburtstags Goethes geschrieben hat. Christiane Vulpius wird von Veronica Ferres und Johann Wolfgang von Goethe von Herbert Knaup gespielt. Die Rolle der Charlotte von Stein vertritt Sybille Canonica. Zudem treten Christoph Waltz (als Herzog Karl August), Franziska Herold (als Charlotte von Lengefeld-Schiller), Friedrich Wilhelm Junge (als Wieland) und R diger Vogler (als Meyer) auf. Gezeigt werden die 28 Jahre, die Goethe mit Christiane Vulpius verbracht hat. Zentrale Fragestellung dieser Arbeit soll sein, wie diese gemeinsame Zeit im Film umgesetzt wird. Daneben gilt es zu erfragen, inwieweit Goethe als Schriftsteller dargestellt wird. Dazu soll analysiert werden, in welcher Art und Weise Christiane und Goethe im Film repr sentiert werden und wie dies im Zusammenhang mit der historischen Wirklichkeit steht. Au erdem m chte ich n her auf die Darstellung Goethes bez glich seiner Arbeit als Schriftsteller eingehen. Zum Abschluss sollen die gewonnenen Ergebnisse in der Schlussbetrachtung aufgezeigt und zusammengefasst werden. Zu ihrer Zeit und auch noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Christiane als die ungebildete M tresse Goethes beschrieben. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen auch objektive Werke ber Goethes Frau. 1916, zum 100. Todestag von Christiane, erschien erstmals der Briefwechsel m