Limit this search to....

"Biosphären-Politik. Umweltpolitische Renaturierungsmaßnahmen in den ehemaligen Braunkohleabbaugebieten der Lausitz: Eine MINK-Schema-Analyse in den T
Contributor(s): Hellesch, Ronny (Author)
ISBN: 3668026912     ISBN-13: 9783668026919
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Technology & Engineering | Environmental - General
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 30 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Universit t Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakult t - Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verbrennung des Energietr gers Braunkohle macht sie zu einem enormen CO2-Emittent und damit zum Klimakiller. Mit 185,4 Mio. t j hrlich, ist Deutschland der weltweit gr te Braunkohle-F rderer. Demzufolge stellt die Braunkohle einen wichtigen Faktor in der Volkswirtschaft der BRD dar. Die Lausitzer Braunkohlegebiete - auf dem Territorium der ehem. DDR - sind aufgrund der dort erzielten F rdermengen nach wie vor von wirtschaftlicher Bedeutung, insb. f r den Standort Ostdeutschland. Jedoch sollte der Abbau dieser Ressource nicht rein konomisch mit Hilfe des Wachstumsparadigma und dem ''ben tigtem'' Energiebedarf legitimiert werden. Stattdessen sollte aus der vernachl ssigten Umweltpolitik der ehem. DDR-Regierung gelernt werden. Insb. dahingehend, dass wir in einer endlichen Welt leben und der Natur, f r unseren Verbrauch nat rlicher Ressourcen etwas schuldig sind/bleiben. Die Renaturierung durch Sanierung dieser ehem. Braunkohleabbaugebiete, stellt eine erhebliche gesellschaftliche, politische, kologische und konomischen Herausforderung dar. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie Biosph renpolitik - bezogen auf die Renaturierung - in der Lausitz, durch unterschiedliche Akteure und deren divergierenden Interessen, inhaltlich, prozessual und strukturell verl uft. Im ersten Teil dieser Arbeit wird kurz die Problematik des Raubbaus aus kologischer, konomischer und sozialer Perspektive - orientiert am Nachhaltigkeitsdreieck - dargelegt. Anschlie end wird das methodologische Vorgehen durch eine pr gnante Erkl rung des MINK-Schemas vorgestellt. Darauffolgend wird die Renaturierung der Lausitzer Braunkohlegebiete unter umweltpolitischen Aspekten in den 3 Topoi: policy, politics und polity sowie einigen Wechselw