Limit this search to....

Der Wandel der Lexikverwendung in der deutschen TV- und Anzeigenwerbung
Contributor(s): Thümmrich, Sophie (Author)
ISBN: 3668028672     ISBN-13: 9783668028678
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $42.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism
Physical Information: 0.11" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 44 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Technische Universit t Dresden (Institut f r Germanistik), Veranstaltung: Seminar Lexikwandel im soziokulturellen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alle Sprachen unterliegen, solange sie in aktivem Gebrauch sind, einem kontinuierlichen Wandel" (Keller & Kirschbaum 2003: "Bedeutungswandel. Eine Einf hrung"). Mit Theorien des Sprachwandels und Ursachen dieses Ph nomens haben sich s mtliche Forscher besch ftigt. Vor diesem Hintergrund soll diese Arbeit beginnen: Eine Sprache ver ndert sich in all ihren linguistischen Beschreibungsebenen. Der zu untersuchende Gegenstand, die Lexik, ist mit gro er Wahrscheinlichkeit die Ebene, die sich - aus Sicht der Sprecher einer Sprache - am schnellsten wandelt, da sie am offensichtlichsten scheint. Anhand lexikalischer Ver nderungen in einem Teilbereich unserer Sprache soll aufgezeigt werden, dass jene tats chlich einem Wandel unterliegt. Gegenstand der Betrachtung ist die Sprache in der Werbung in Deutschland. Bewusst wird der Blick auf die Sprache in der Wirtschaftswerbung beschr nkt, um sie von politischer, religi ser oder anderer kultureller Werbung abzugrenzen. Zentral ist dabei die Produktwerbung, die zur F rderung des Absatzes eines Unternehmens betrieben wird. Zweck dieser Arbeit ist, zu beschreiben, inwiefern sich die Verwendung der Lexik in der deutschen Produktwerbung in ihren Anf ngen bis heute ver ndert hat. Auch soziokulturelle Einfl sse spielen beim Sprachwandel eine bedeutende Rolle. Insbesondere am Beispiel der Sprachverwendung der Werbung k nnen Ver nderungen in der Lexik, die stets im Zusammenhang mit dem soziokulturellen Kontext steht, veranschaulicht werden. In dieser Ausarbeitung soll es vordergr ndig um die sprachliche Auswertung gehen, dennoch wird der soziokulturelle Zusammenhang an geeigneter Stelle ber cksichtigt. Leitfragen der Arbeit sind: Ist Werbesprache eine eigenst ndige Fachsprache? Welche Wortarten werden