Limit this search to....

Das dritte Lebensjahr: Die Sprache ist voll da! Beobachtungen frühkindlichen Spracherwerbs
Contributor(s): Thümmrich, Sophie (Author)
ISBN: 3668028796     ISBN-13: 9783668028791
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- Language Arts & Disciplines | Study & Teaching
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universit t Dresden (Institut f r Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Der p dagogische Blick auf Kinder und Jugendliche, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Sprache unterscheidet sich grundlegend von den Kommunikationsm glichkeiten anderer Lebewesen. Viele Tiere k nnen miteinander kommunizieren, unsere Sprache jedoch besteht aus Morphemen, den kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache, die aus Phonemen gebildet werden. Durch die Kombination dieser Morpheme entstehen Worte, kombiniert man die Worte, dann entstehen S tze. Aus den Beziehungen der Worte innerhalb der S tze entstehen die verschiedensten Bedeutungszusammenh nge. Wie dieses komplexe Gebilde der Sprache von einem Menschen erlernt wird, soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein. Zun chst wird eine bersicht ber die Sprachentwicklung eines Kindes gegeben. Dabei beleuchte ich Voraussetzungen f r die Sprachentwicklung, die einzelnen Stadien und damit die Entwicklung der gesprochenen Sprache, das Sprachverst ndnis und die Sprachwahrnehmung. Es soll hinterfragt werden, welche Strategien Kinder nutzen, um Sprache zu lernen. Welche Entwicklungsschritte werden dabei vollbracht? Im Folgenden stelle ich Besonderheiten, die speziell im dritten Lebensjahr eines Kindes auftreten, dar. Unter Einbeziehung des Verlaufsprotokolls im Anhang werden daf r Beispiele eines dreij hrigen Jungen gegeben. Zum Abschluss sollen in einem Fazit die gewonnenen Ergebnisse aufgezeigt und zusammengefasst werden.