Limit this search to....

Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11): Anhand ausgesuchter Darstellungen
Contributor(s): Grave, Christoph (Author)
ISBN: 3668074976     ISBN-13: 9783668074972
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz (Institut f r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtsplanung Politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben und Miteinander von Menschen wird von Gesetzen bestimmt. Gesetze sind Regeln, die f r alle Menschen in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich sind. Sie steuern und gestalten gesellschaftliche Verh ltnisse, und an ihnen orientierten sich das Zusammenleben und die Lebensverh ltnisse der B rger. Gesetze sind Rechtsnormen, die von den B rgern und dem Staat selbst befolgt werden m ssen. In Anbetracht der enorm wichtigen Stellung von Gesetzen im Alltag und bei der Regelung des sozialen Miteinanders stellt die Gesetzgebung ein zentrales Gestaltungsinstrument der Politik dar. In der Bundesrepublik Deutschland sind auf Bundesebene neben dem Bundestag als Legislativorgan noch die Bundesregierung, der Bundesrat und der Bundespr sident am Gesetzgebungsprozess beteiligt. Von der ersten Idee bis hin zur Ausfertigung durchlaufen Gesetze in Deutschland einen komplexen Gesetzgebungsprozess. ...] Betrachtet man den Gesetzgebungsprozess in Deutschland abschlie end, so ist auff llig, dass es sich beim Zustandekommen eines Gesetzes um ein Wechselspiel aus Effizienz und demokratischem Charakter handelt. Dieses Wechselspiel bestimmt den Prozess und wirft die Frage auf, ob der Gesetzgebungsprozess wirklich effizient und demokratisch durch Kompetenzverteilung ist. Denn die "Durchsetzung der F deralismusreform I im Sommer 2006 ...] soll demokratie- und effizienzhinderliche Verflechtungen zwischen Bund und L ndern abbauen und wieder klarere Verantwortlichkeiten schaffen" (Ismayer 2012: 215f). Dies zu berpr fen kann und sollte Teil einer Unterrichtsreihe der Oberstufe sein.