Limit this search to....

Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Literatur. Bertolt Brecht und seine Exillyrik
Contributor(s): Hoch, Theresa (Author)
ISBN: 3668084653     ISBN-13: 9783668084650
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht war einer von vielen deutschen Schriftstellern, die w hrend des zweiten Weltkrieges Deutschland verlassen und im Exil weiter leben und schreiben mussten. Brecht war von Anfang an bestrebt, den aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland zu bek mpfen, was sich auch in seinen Werken widerspiegelt. Seine Aufenthaltsorte im Exil wechselte er mehrfach; von 1933 bis 1939 hielt er sich im d nischen K stenort Svendborg auf. Auf diesen ist der Name der "Svendborger Gedichte" zur ckzuf hren, von welchen in der vorliegenden Arbeit beispielhaft zwei n her betrachtet werden sollen. Es soll au erdem, am Beispiel Brechts, die Rolle der Literatur f r die Gesellschaft herausgearbeitet werden. Kann man Literatur berhaupt gesellschaftlich oder politisch betrachten, oder existiert sie unabh ngig davon? Einer Antwort auf diese Frage, wie sie sich bei Brecht finden l sst, soll sich im Folgenden angen hert werden. Neben ausgew hlten Werken Brechts, werden seine Sicht auf die Rolle des Exilanten, des Exils im Allgemeinen sowie M glichkeiten des Schriftstellers im Exil der Betrachtung hinzugezogen. Zu Brechts Meinung ber die Bedeutung von Literatur in der Gesellschaft und Politik soll in der vorliegenden Arbeit eine Ann herung stattfinden. Als Beispiele sollen hier vor allem die "Svendborger Gedichte", speziell die Gedichte "Besuch bei den verbannten Dichtern", und "An die Nachgeborenen" sowie seine "Kriegsfibel" herangezogen werden. Es soll gezeigt werden, dass Brecht der Literatur eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung zuschrieb und dass er offenbar der Meinung war, Literatur k nne sich zwangsl ufig nicht vom gesellschaftlichen und politischen Geschehen distanzieren. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie Brecht mit seinem literarischen Werk, anhand einiger Beispiele aus seiner Exillyrik, Politik und Gesellscha