Limit this search to....

Zur Rolle der Phantasie in Karl Philipp Moritz' Anton Reiser
Contributor(s): Hoch, Theresa (Author)
ISBN: 3668085501     ISBN-13: 9783668085503
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 2,7, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn der Moderne im 18. Jahrhundert fiel der Blick der Menschen verst rkt auf das eigene Wesen mit seinen Empfindungen und Befindlichkeiten sowie den Zusammenh ngen von K rper und Geist. Die Rolle der Psyche r ckte mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses und in diesem Zusammenhang entwickelte sich eine neue Lehre vom Menschen, die Anthropologie. Diese spielte auch in der Literatur eine Rolle. Karl Philipp Moritz, der ebenfalls ein "Magazin der Erfahrungsseelenkunde" ins Leben rief, schrieb den Roman "Anton Reiser", den er selbst als psychologischen Roman untertitelte. Es handelt sich um die autobiografische Schilderung des Autors, in welcher dieser den Versuch unternimmt, sein eigenes Leben aus psychologischer Sicht darzustellen. Eine wichtige Rolle f r den Romanhelden Anton Reiser spielt dessen Einbildungskraft. Von Kindheit an fl chtet sich Anton in Phantasien, die nach und nach immer weitere Ausma e anzunehmen scheinen. Hilfsmittel daf r sind ihm unter anderem das Lesen und das Theater. Anton Reisers Leben wird als ein Leben unter problematischen Umst nden beschrieben. Die Folgen davon sind Realit tsflucht und das intensive Erleben der Phantasie. Die dazu f hrenden Hintergr nde und Beschaffenheiten sowie speziell die Rolle der Phantasie im "Anton Reiser" sollen in der vorliegenden Arbeit n her betrachtet werden. Es werden dabei zun chst Antons Lebensumst nde zur Verdeutlichung herangezogen. Aspekte wie Ablehnung, Dem tigung und Unterdr ckung sollen als Ursachen der charakterlichen Entwicklung, des Ausschlusses aus dem Leben und der vermeintlichen Realit tsflucht Antons dargestellt werden. Im weiteren Teil der Arbeit werden Antons Vorlieben f r Predigten, B cher und das Theater genauer betrachtet. Diese werden als Reaktionen auf die beschriebenen Lebensumst nde dargestellt und bedeuten somit