Limit this search to....

Integrations- und Bildungschancen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland: Ein Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischen Rahmenb
Contributor(s): Ortel, Henriette (Author)
ISBN: 3668090629     ISBN-13: 9783668090620
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2015
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Potsdam, Veranstaltung: Online Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Krieg, Folter, Verfolgung, mangelnde Befriedigung der physischen und psychischen Bed rfnisse, Zwangsrekrutierung, Zwangsheirat, Vergewaltigung, Prostitution und/oder der Verlust der Angeh rigen bewegen Kinder h ufig dazu aus ihrer Heimat zu fliehen. Oft sind sie durch gravierende Einschnitte in ihrer Biografie oder durch Erlebnisse auf der oft langen und bedrohlichen Flucht traumatisiert. Auch konnte ein Gro teil der unbegleiteten minderj hrigen Fl chtlinge noch nie ein Leben in Sicherheit und "Normalit t", mit regelm iger Essensaufnahme, dem t glichen Schulbesuch und ohne wirtschaftliche Notsituationen, erleben. Diese Kinder fliehen vor der Perspektivlosigkeit in ihrem Herkunftsland oder aufgrund der v lligen Zerst rung ihrer Existenzgrundlage. Sie suchen Schutz und eine Lebensperspektive in der Bundesrepublik Deutschland. Aber was erleben diese unbegleiteten minderj hrigen Fl chtlinge in Deutschland tats chlich? Nach geltendem Recht stehen ihnen theoretisch wie allen anderen Menschen in Deutschland auch, jene Ma nahmen und Subventionen zu, welche sie vor allem in ihrer speziellen Lebenssituation sch tzen, f rdern und unterst tzen sollen. Erfahren diese essenziellen Grundbed rfnisse der unbegleitet minderj hrigen Fl chtlinge in Deutschland aber tats chlich Ber cksichtigung? Wie sieht es speziell mit dem Recht auf (Schul-)Bildung aus? Die vorliegende Hausarbeit setzt sich damit auseinander, inwieweit in Bezug auf die Integrations- und Bildungschancen von unbegleiteten minderj hrigen Fl chtlingen in Deutschland von sozialer Gerechtigkeit gesprochen werden kann und welche Rolle diesbez glich dem Spannungsfeld zwischen der sozialen Gerechtigkeit, wozu auch die eigentlichen sozialp dagogischen Ziele und Auftr gen der Sozialen Arbeit z hlen und den Zuschreibungen und