Limit this search to....

Umsetzung, Vorbereitung und Einführung der standardisierten Notrufabfrage
Contributor(s): Schliz, Klaus (Author)
ISBN: 3668143919     ISBN-13: 9783668143913
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $49.31  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Medical | Nursing - Management & Leadership
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.21 lbs) 64 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Fachbereich Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die standardisierte Notrufabfrage mit telefongest tzter Hilfeleistung als Instrument zur Qualit tsverbesserung im Rettungsdienst genauer betrachtet werden. Gleichzeitig soll eine entsprechende Musterimplementierung dargestellt werden. Das in den USA schon seit Jahrzehnten eingef hrte und evaluierte System findet im deutsch-sprachigen europ ischen Raum zunehmend Zuspruch. Es ist bisher jedoch weder gesetzlich vorgeschrieben noch fl chendeckend eingef hrt. Es handelt sich hierbei um i. d. R. software-gest tzte Systeme, die anhand multipler Abfragekombinationen w hrend des Notrufgespr chs den wahrscheinlichsten Diagnosekomplex ermitteln, die daf r erforderlichen geeigneten Rettungsmittel vorschlagen und es den Disponenten erm glichen, gezielte Erste-Hilfe-Ma nahmen telefonisch einzuleiten. Ziel ist es hierbei, dass alle Disponenten zu einem gleichen Diagnose-schl ssel kommen und kompetent telefonisch Erste Hilfe leisten k nnen. Dies gilt nicht nur f r Bagatellverletzungen, sondern auch f r komplexe Notfallsituationen wie ein Herz-Kreislauf-Stillstand oder eine beginnende Geburt. Aber auch bei Brandeins tzen k nnen dem Anrufer gezielte Hilfe- und Schutzma nahmen unverz glich vermittelt werden. Aus Sicht des Verfassers k nnen dar ber hinaus vielerlei gesetzliche, rechtliche aber auch ethische Anforderungen erf llt und ein besseres Outcome f r die Hilfeersuchenden erreicht werden.