Limit this search to....

Verhaltensanomalien. Eine Betrachtung der Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen in einer Börsensimulation
Contributor(s): Heinrich, Anika (Author)
ISBN: 3668173311     ISBN-13: 9783668173316
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - Microeconomics
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Mikro konomie, allgemein, Note: 1,7, Fachhochschule S dwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Markt- und Unternehmenssimulation, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem konomischen Verhaltensmodell wird unterstellt, dass die Menschen, treffen sie Entscheidungen, stets ihren Erwartungsnutzen maximieren. Das Ergebnis verschiedener Experimente zeigte, dass sich die Menschen in klar zu unterscheidenden Situationen entgegen der Voraussage nach dem konomischen Verhaltensmodell anomal oder paradox verhalten. Sie unterliegen Verhaltensanomalien. In der vorliegenden Arbeit wird eine Verhaltensanalyse auf Basis der grundlegenden Verhaltensmuster durchgef hrt. Im Fokus steht das Verhalten der Autorin als Anlegerin an der B rse. In vielen Situationen des Lebens m ssen Menschen Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel beim Kauf von Lebensmitteln im Supermarkt, beim Kauf von Elektronikwaren oder bei der T tigung von Investitionen. Entscheidungen, die mit einem hohen Kaufrisiko verbunden sind, m ssen gut berlegt sein. Im Rahmen des Seminars B rsensimulation an der Fachhochschule S dwestfalen, trafen die Studierenden Entscheidungen dar ber, zu welchem Zeitpunkt sie welche Summe ihres Verm gens beziehungsweise "Spielgeldes" in welche Aktien investieren wollen. Als Informationsgrundlage lagen die Gesch ftsberichte der Unternehmen vor. Die Autorin der vorliegenden Arbeit verfolgte die Strategie, Aktien von einigen wenigen Unternehmen zu erwerben, die einen hohen Marktanteil anstreben und planen, mit neu entwickelten Produkten auf neuen M rkten Gewinne zu erwirtschaften. Die Autorin nderte ihre Strategie, als die urspr nglich gew hlte Strategie innerhalb des ersten Jahres der B rsensimulation hohe Verluste und zum Ende des Jahres nur wenig Gewinn einbrachte. Im zweiten Jahr kaufte die Autorin Aktien von mehreren Unternehmen ein, bei denen die Aktienkurse im letzten Jahr stark in die H he getrieben wurden und hatte Erfol