Limit this search to....

Theoretische Grundlagen der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
Contributor(s): Köhler, Franziska (Author)
ISBN: 3668196656     ISBN-13: 9783668196650
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Law | Labor & Employment
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,0, AKAD-Fachhochschule Leipzig (AKAD University), Veranstaltung: PER06, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit soll zuerst die betriebsbedingte K ndigung erl utert und definiert werden und im Anschluss gesetzliche Grundlagen und Kriterien der Sozialauswahl sowie deren Bewertung n her vorgestellt werden. Das Arbeitsverh ltnis stellt sich als ein Dauerschuldverh ltnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber dar. Die Beendigung dessen erfolgt durch einen besonderen Rechtsakt. Die h ufigste Beendigungsform ist die ordentliche, das hei t die fristgebundene K ndigung. Eine ordentliche K ndigung kann durch personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gr nde gerechtfertigt werden. F r den Arbeitgeber ist die betriebsbedingte K ndigung wegen der unternehmensbedingten Entscheidungsfreiheit ein beliebtes Mittel, um geeigneter, - und notwendigerweise Arbeitsverh ltnisse zu beenden. In den Medien erscheinen st ndig Nachrichten mit Meldungen, in denen von der Freisetzung von Arbeitnehmern die Rede ist. Vor allem durch Zusammenschl sse von Unternehmen werden durch Zusammenfassungen von Betriebsbereichen, Firmenstrukturen oder Abteilungen, bestimmte Aktivit ten und somit auch Arbeitnehmer berfl ssig. Dies bedeutet somit f r viele Arbeitnehmer die Streichung ihrer Besch ftigungsm glichkeit. Das K ndigungsschutzgesetz regelt aber, dass K ndigungen nicht ohne weiteres m glich sind. Vielmehr m ssen K ndigungen sozial begr ndet sein. Leider aber kommt es h ufig vor, dass eine betriebsbedingte K ndigung ganz andere Ursachen hat. Ein Unternehmer will sich von seinem Arbeitnehmer trennen, da er nicht mit dessen Leistungen zufrieden ist, wobei es dahingestellt sein kann, ob dies zu Recht oder zu Unrecht erfolgt. F r eine verhaltensbedingte K ndigungen mangelt es jedoch oft an vorherigen Abmahnungen. Ein Arbeitgeber, der Problemen aus dem Weg gehen m chte, wird versuchen hier eine