Limit this search to....

Wie übt man objektorientiertes Programmieren? Üben als fachdidaktisches Problem der Informatik
Contributor(s): Hemjeoltmanns, Heiko (Author)
ISBN: 3668202125     ISBN-13: 9783668202122
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Reference
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: bestanden, FernUniversit t Hagen, Veranstaltung: Didaktikseminar SII, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Jahren des Schattendaseins in der didaktischen Diskussion scheint das Thema ben und Wiederholen zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Diesen Schluss legen zumindest einige Ver ffentlichungen der letzten Jahre nahe. Tats chlich lassen sich in bungs-, Wiederholungs- und Anwendungsphasen auch andere gern genannte didaktische Forderungen integrieren, etwa die nach selbstgesteuerten, methodischen Arbeiten, nach Handlungs- oder Produktorientierung. Je nach Lerngruppe mag hier sogar die einzige Phase des Lernprozesses sein, in der dies m glich ist. Dass das Thema Aufmerksamkeit verdient, ist also einleuchtend. Die Frage, wie eine bungs- und Wiederholungsphase sinnvoll gestaltet werden kann, geht jedoch ber den fachdidaktischen Horizont hinaus. Aus diesem Grund w hle ich f r diese Hausarbeit zun chst einen allgemein didaktischen Blickwinkel aus, der erste Schlussfolgerungen f r die sinnvolle Gestaltung von Lern- und bungsaufgaben f r das objektorientierte Programmieren zulassen soll. Neben neueren Ver ffentlichungen bezieht sich dieses Kapitel unter anderem auf die lteren Positionen H. Aeblis. Dass dies ohne gro e Probleme m glich ist, zeigt dabei auch, dass sich die grundlegenden berlegungen zur Gestaltung von bungs- und Wiederholungsphasen nicht v llig ge ndert haben, sondern nur wieder st rker rezipiert werden . Auf dieser Grundlage soll eine eigentliche fachdidaktische Betrachtung des Unterrichtsgegenstandes erfolgen. Die hierbei gewonnenen relevanten Lerninhalte sollen nicht nur im Unterricht erarbeitet werden, sie bilden nat rlich auch das Ziel der bungsaufgaben. Dar ber hinaus ist aber auch zu untersuchen, ob sich in der bungs- und Wiederholungsphase eigene, f r diese Phase spezifische Lerninhalte einbinden lassen. Den Abschluss dieses Kapitels sollen konkretere Anforderungen