Limit this search to....

Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit: Möglichkeiten und Grenzen
Contributor(s): Swillims, Dana (Author)
ISBN: 3668273499     ISBN-13: 9783668273498
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Technische Universit t Dortmund, Veranstaltung: 25 Jahre Deutsche Einheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche M glichkeiten und welche Grenzen bei der Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel der Geschichte der deutschen Einheit deutlich werden. Daf r soll zun chst die Begrifflichkeit der "Zeitzeugenbefragung" und ihre Besonderheiten erl utert und eine Abgrenzung zur "Oral History" erstellt werden. Um sich der Kernfrage zu n hern, ist es im Anschluss daran unabdingbar, in einem kurzen Exkurs auf das historische Lernen in der Grundschule einzugehen. Es wird gekl rt, welche Kompetenzen SuS in einem historischen Unterricht in der Grundschule erlernen sollen, da dies eine Voraussetzung ist, um den Einsatz von Zeitzeugenbefragung in der Grundschule beurteilen zu k nnen. Folgend wird die Verwendung von Zeitzeugenbefragung im Sachunterricht der Grundschule n her beleuchtet und M glichkeiten und Grenzen der Methode herausgestellt. Schlie lich wird explizit der Einsatz von Zeitzeugenbefragung im Rahmen der Thematik der deutschen Einheit er rtert. Er ffnen sich dabei spezielle Lernchancen oder ergeben sich potentielle Grenzen? Die Arbeit schlie t ab mit einem Fazit. Bisher gibt es kaum empirische Studien, die sich mit dem Einsatz von Zeitzeugen besch ftigen, weshalb diese Arbeit kaum auf empirische Ergebnisse zur ckgreifen kann, um Aussagen zu belegen. Insbesondere gibt es keine Studien, die sich mit Zeitzeugenbefragung in der Grundschule besch ftigen. Aus diesem Grund wurde eine intensive Literaturrecherche betrieben und die Ergebnisse der vorhandenen Studien (Bertram o.A./Bertram 2016/Galda 2013/Obens/Gei ler-Jagodzinski 2008) miteinbezogen.