Limit this search to....

Auswirkungen von Web 2.0 auf Identität, Kreativität und Musikgeschmack
Contributor(s): Swillims, Dana (Author)
ISBN: 366829139X     ISBN-13: 9783668291393
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Media Studies
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Technische Universit t Dortmund, Veranstaltung: Generation und Identit t - Begriffsgeschichte und Alltagsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Netzwerke, Online Games, YouTube und technische Ger te wie Ipods, Mobiltelefone und Co sind feste Bestandteile der heutigen Jugendkultur. Aufgrund der Pr senz der Jugendlichen innerhalb von Plattformen und Anwendungen, die dem Web 2.0 zugeordnet werden, wird die heutige Generation auch als "Generation Web 2.0" oder "Generation Internet" bezeichnet. 90% der Jugendlichen gehen t glich oder mehrmals w chentlich online. In der folgenden Arbeit sollen drei Aspekte innerhalb des Web 2.0 aufgegriffen und n her erl utert werden. Zun chst wird der Begriff des Web 2.0 definiert. Anschlie end wird der Begriff der virtuellen Identit t er rtert. Gekl rt werden soll, inwieweit sich offline und online Identit t unterscheiden bzw. welche Auswirkungen die virtuelle Identit t auf die reale Identit t hat. Der dritte Abschnitt besch ftigt sich mit Kreativit t in der digitalen Welt. Welche neuen Wege er ffnen sich in der digitalen Welt, um kreative Einf lle zu entwickeln, zu ver ffentlichen und mit anderen Nutzern zu teilen. Nachstehend soll gekl rt werden, ob sich durch Internet und vor allem Web 2.0 Anwendungen Ver nderungen des Musikgeschmacks der Nutzer erkennen lassen. Im Rahmen dessen werden mit MySpace und Last.FM die zwei erfolgreichsten Musikplattformen vorgestellt. Abschlie end wird ein Fazit gezogen. Im Rahmen dieser Arbeit habe ich Freunde und Bekannte zu einigen Themen bez glich des Internets und insbesondere des Web 2.0 befragt. Einzelne Zitate m chte ich zur Veranschaulichung meiner Ausf hrungen einf gen. Dass diese Zitate kein repr sentatives Meinungsbild wiedergeben k nnen, zeigt schon alleine die Stichprobengr e (20 Personen). Dennoch lassen sich in einigen Aussagen Gemeinsamkeiten erkenn