Limit this search to....

Bestimmung der Kapitalkosten im Impairment Test für den Goodwill: Kritische Würdigung
Contributor(s): Fink, Fabian (Author)
ISBN: 3668344000     ISBN-13: 9783668344006
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $53.11  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics
Physical Information: 0.16" H x 5.83" W x 8.27" (0.22 lbs) 68 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,3, Hochschule Harz - Hochschule f r angewandte Wissenschaften (FH), Veranstaltung: Internatioanle Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Unterpunkt der Verm genswerte gliedert sich in der Bilanz der Posten immaterielle Verm genswerte, welche schon von Moxter als "die ewigen Sorgenkinder im Bilanzrecht" bezeichnet wurden. Eine wesentliche Rolle wird dabei vom Goodwill (Gesch fts- oder Firmenwert) eingenommen. Oft wird in den Medien ber Unternehmensk ufe berichtet, bei denen der Kaufpreis den Buchwert bersteigt. Dieser Unterschiedsbetrag schl gt sich in der Bilanz des Erwerbers meist als Gesch ftswert nieder und z hlt zu einem der gr ten Bilanzposten. Mit einem Impairment Test wird die Werthaltigkeit des Goodwills gepr ft. Da es sich bei einer Goodwillabschreibung oft um sehr hohe Werte handelt, wirken bilanzbeeinflussende Ma nahmen direkt auf die Gewinngr en. Seit der Finanzkrise 2008 ist der Impairment Test dadurch verst rkt in den Blickpunkt der ffentlichkeit ger ckt. F r die Bestimmung des Abschreibungsbedarfs wird der Nutzungswert (Value in Use) herangezogen, der als sehr subjektiver Wert gilt. F r die Bestimmung des Value in Use ist die Sch tzung der Cashflows sowie ein "angemessener" Abzinsungssatz notwendig. Da hierf r das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren), welches ausdr cklich in den IFRS gew nscht ist, verwendet wird, werden dem Management so erhebliche bilanzpolitische Freiheiten er ffnet, sodass der Gewinnausweis beliebig steuerbar ist. Selbst dem Bilanzanalysten ist es nicht mehr m glich, diese Folgebewertung kritisch zu hinterfragen. Die Bestimmung des Diskontierungssatzes erh lt dadurch eine zentrale Rolle, denn sein Hebeleffekt macht ihn zu einem beliebten Instrument im Management: Minimale Ver nderungen dieses Zinsfu es k nnen den Unternehmenswert enorm beeinflussen. Fraglich dabei is