Limit this search to....

Bereiche der Persönlichkeitspschologie. Sensation Seeking, Selbstwirksamkeit und Ängstlichkeit
Contributor(s): Mauer, Rubi (Author)
ISBN: 3668347506     ISBN-13: 9783668347502
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Pers nlichkeitspsychologie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Einsendeaufgabe gibt die Autorin einen berblick ber drei verschiedene Themenfelder. Im Kapitel "Sensation Seeking" wird nach der Begriffsdefinition die Sensation Seeking Scale als Messinstrument erl utert. Dieser Abschnitt ist relativ kurz gehalten, um der Beschreibung einer Person mit hohen Werten auf dieser Skala und dem Konzept im Bereich Pr vention und Gesundheitspsychologie mehr Platz einr umen zu k nnen. Das Kapitel "Selbstwirksamkeit" beinhaltet die Begriffe Selbstbild und Selbstkonzept, welche Bestandteile des Konzepts der Selbstwirksamkeit sind. Der Br ckenschlag zur Praxis erfolgt ber die Ausf hrung der Bedeutung von Selbstwirksamkeit f r den Praxisalltag des Krankenhaus- und Pflegepersonals. Das berufliche Selbstkonzept als weitere wichtige Eigenschaft f r die erfolgreiche Bew ltigung des Arbeitsalltags ist unter dem Begriff "Employability" zusammengefasst. Im Anschluss ist ein Konzept zur Steigerung der Selbstwirksamkeit f r Mitarbeiter zu finden. Das Kapitel " ngstlichkeit" befasst sich mit der Definition und der Messbarkeit des entsprechenden Merkmals und Pers nlichkeitsst rungen mit begleitender ngstlichkeit. Als Beispiel wird die Zwangsst rung angef hrt, wobei die Therapiem glichkeiten ausf hrlicher beschrieben werden. Bei allen drei Themenfeldern legt die Autorin den Schwerpunkt auf die Bedeutung f r den Praxisalltag und den Anwendungsnutzen der theoretischen Modelle und Konzepte im Rahmen des praxisorientierten Studiums "Pr vention und Gesundheitspsychologie".