Limit this search to....

Ökonomische Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der Regenwaldabholzung
Contributor(s): Jansen, Christoph (Author)
ISBN: 3668355479     ISBN-13: 9783668355477
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $55.58  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Physical Information: 0.19" H x 5.83" W x 8.27" (0.25 lbs) 80 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Umwelt konomie, Note: 2,0, Technische Universit t Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die intensive Abholzung von Regenwald ist ein lokales und globales Umweltproblem, das seit mehreren Jahrzehnten besteht. Die Erkenntnisse der Klimaforschung f hren dazu, dass die Bedeutung der Regenwaldabholzung in der internationalen Wahrnehmung zunimmt. Es besteht ein internationaler Handlungsbedarf, die Regenw lder zu sch tzen, indem die Abholzung verlangsamt wird. Aus diesem Anlass ist es notwendig die treibenden Kr fte der Abholzung zu identifizieren. In Kapitel 2 wird die generelle Bedeutung des Regenwaldes hinsichtlich seiner Umweltfunktionen erl utert. Weiterhin werden, anhand der besonderen Eigenschaften von langfristig regenerierbaren Ressourcen, Gr nde dargelegt, wieso der Ressourcenabbau ineffizient ist. In Kapitel 3 wird eine Systematisierung von konomischen Ursachen vorgenommen, welche notwendig ist um die jeweilig betrachtete Ursache in einen kausalen Zusammenhang zu bringen. Das Kapitel 4 untersucht mehrere Ursachen der Regenwaldabholzung. Die Rolle der Eigentumsrechte wird anhand eines mikro konomischen Ansatzes vorgestellt. Die Bedeutung der Landwirtschaft wird mithilfe eines von-Th nen-Modells aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Bedeutung von gesamtwirtschaftlichen Transformationsprozessen in den betroffenen L ndern wird anhand der Umwelt-Kuznets-Kurve sowie der Transitionstheorie verdeutlicht. Der zweite Teil dieser Arbeit beinhaltet die Vorstellung des internationalen L sungsansatzes, welcher Kompensationszahlungen seitens der internationalen Gemeinschaft vorsieht. Es werden kritische Punkte in der Gestaltung dieser Kompensationszahlungen aufgezeigt, die eine Bedingung f r die Effizienz solcher Programme darstellen. Weiterhin wird mithilfe eines theoretischen Modelles auf die Besonderheiten der Kompensationszahlungen eingegangen, wodurch sich wied