Limit this search to....

Die Mathematik der Lebensversicherung. Unter Berücksichtigung des Versicherungsaufsichtsgesetzes ab 01.01.2016: Aktualisierte Ausgabe: Stand 2017
Contributor(s): Disch, Burkhard (Author)
ISBN: 3668389837     ISBN-13: 9783668389830
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $79.33  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Reference
Physical Information: 0.34" H x 5.83" W x 8.27" (0.43 lbs) 144 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Mathematik - Angewandte Mathematik, Duale Hochschule Baden-W rttemberg Mannheim, fr her: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wieder eines dieser unverst ndlichen Traktate ber Versicherungsmathematik " werden Sie denken. Ganz so unrecht ist das sicher nicht, und zus tzlich wird das Thema meist als l stige Pflicht bei der Ausbildung angesehen, sp ter in der Praxis selten in der dozierten Form ben tigt und das praktische Rechnen durch den Computer abgel st. Es dr ngt sich der Verdacht auf, dass die Mathematiker in einem Elfenbeinturm leben und unverst ndliche Entscheidungen herbeif hren, deren Richtigkeit sie akribisch und in ihrer eigenen Sprache beweisen und begr nden. Versuchen wir aber der Sache Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Wie auch immer, der H ndler auf dem Markt versucht, seine Eier m glichst gewinnbringend zu verkaufen - das ist in einer Marktwirtschaft eine Binsenweisheit. Genauso legitim ist es f r eine Lebensversicherung, ihre Produkte gewinnbringend und im Rahmen der gesetzlichen M glichkeiten an die Frau oder den Mann zu bringen. Der Unterschied von Eiern zu Lebensversicherungen liegt unter anderem darin, dass Lebensversicherung ein imagin res Produkt ist, das erst im Leistungsfall konkret wird, und dessen Preis berdies noch mit statistischen Methoden und nicht aus Einkaufspreislisten f r Eier bestimmt werden muss. Die damit zusammenh ngenden Probleme versucht die Versicherungsmathematik zu l sen. Welche Aufgaben die Mathematik in diesem Zusammenhang hat - das soll hier dargestellt werden. Das juristische und betriebswirtschaftliche Umfeld m chten wir hierbei nicht ganz unerw hnt lassen. Die Gr nde wieso und weshalb gerade die Formel so und nicht anders ist werden erl utert. Wir gehen auf das grundlegende " quivalenzprinzip" und die " bersch sse" ausf hrlich ein. Au erdem: zu Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung, Ertragswert und Finanzierbarkeitsnachweis ist die Lekt re empfehlen - ebenso zu