Limit this search to....

Zeugnisse über das Bild der Maria in den neutestamentlichen Apokryphen. Untersuchungen anhand ausgewählter Schriften
Contributor(s): Piergies, Marcin (Author)
ISBN: 366839198X     ISBN-13: 9783668391987
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Theologische Hochschule Chur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptthema dieser Arbeit ist die Frage, wie Maria, die Mutter Gottes, in den Apokryphen beschrieben ist und was diese Apokryphen sind. Diese Betrachtung betrifft nicht alle Apokryphen, sondern nur die, die ber Maria, die Mutter Gottes, berichten. Der Autor zeigt die Darstellung Mariens vor allem aufgrund des Jakobusevangeliums. Auch hier werden nicht alle Schriften ganz genau beschrieben, sondern nur die, die vom Autor ausgew hlt wurden - sie scheinen passend zu sein, um das Bild Mariens in den Apokryphen vorzustellen. Es gibt n mlich sehr viele einzelne S tze in manchen apokryphen Schriften, so dass es unm glich w re, in einer Arbeit sie alle ausf hrlich vorzustellen und zu analysieren. Viele Menschen stellen sich Fragen nach Dingen, die nicht in der Bibel beschrieben worden sind. Die Christen interessiert nat rlich besonders die Person Jesu Christi und seiner Mutter. Die Botschaft der neutestamentlichen Schrift ist n mlich f r die meisten klar: die Erl sung durch das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu. Darauf fokussieren sich auch die Evangelien. Es gibt aber auch sehr viele interessante Themen, die diese Schriften nicht genau oder sogar gar nicht beschreiben. Zum Beispiel ist nicht nur die Kindheit Mariens, sondern auch die von Jesus f r uns verborgen geblieben. Auch der Tod von Maria ist in den Evangelien nicht beschrieben. Durch die Berichte der Augenzeugen entstanden diese gro en und bedeutenden Schriften, die den Kanon des Neuen Testamentes bilden. Sp ter sind aber auch sehr bedeutende Dokumente ber das Leben und Wirken Jesu Christi entstanden, die aber nicht h ufig gelesen werden und auch nicht bekannt sind - n mlich die Apokryphen. Man m sste sich also fragen, warum sind manche Schriften Bestandteil des Neuen Testaments, andere aber nicht - so wird in dieser Arbeit das Problem der Kanonbildung, der Begriff