Limit this search to....

Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die Work-Life-Balance?: Eine empirische Studie
Contributor(s): Quantz, Melissa (Author)
ISBN: 3668394008     ISBN-13: 9783668394001
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $61.28  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.30 lbs) 96 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Pers nlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universit t Koblenz-Landau (Institut f r Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pers nlichkeitsforschung fu t auf der Annahme, dass die Pers nlichkeit eines Menschen sein Erleben und Verhalten ma geblich in vielen Bereichen des Lebens beeinflusst. Demnach ist anzunehmen, dass die Pers nlichkeit ebenfalls die individuelle Ausgestaltung der Work-Life-Balance beeinflusst. Beim Identifizieren von Ursachen f r eine ung nstig ausgestalte Work-Life-Balance, die zu gesundheitlichen Beschwerden f hrt, k nnte die Pers nlichkeitsforschung demnach wichtige Erkenntnisse liefern. In dieser empirischen Bachelorarbeit soll untersucht werden, ob ein Zusammenhang von Pers nlichkeitsdimensionen und Work-Life-Balance besteht, und welche Facetten dabei besonders relevant sind. Dabei werden die Dimensionen Extraversion und Neurotizismus, sowie die berufsbezogenen Pers nlichkeitsfacetten Leistungsmotivation und Belastbarkeit, untersucht. Weisen Menschen mit einem stark ausgepr gten Neurotizismus tendenziell eine Work-Life-Imbalance vor? Die Gesundheit soll in dieser Studie ebenfalls in Zusammenhang mit der Pers nlichkeit wie auch der Work-Life-Balance gesetzt werden. Weisen Menschen mit einer gut ausgestalteten Work-Life-Balance einen besseren Gesundheitszustand auf? Zur empirischen und statistischen Betrachtung dieser Fragen werden zun chst die Begriffe Pers nlichkeit und Work-Life-Balance innerhalb des theoretischen Hintergrunds definiert. Der bisherige Forschungsstand zu Gesundheit, Pers nlichkeit und Work-Life-Balance wird ebenfalls umfassend beleuchtet. Die daraus resultierenden Hypothesen und Forschungsfragen der hier vorliegenden Studie werden postuliert und erl utert. Darauf folgen Erl uterungen des verwendeten Materials, der Stichprobe sowie der Methodik der Studie. Damit die Arbeitsbedingungen relativ gleichgestellt sind, wurden lediglich die Daten der Besch ftigten ei