Limit this search to....

Naturverbundenheit und Umweltverhalten. Eine empirische Studie zu Einflussfaktoren des Littering-Verhalten
Contributor(s): Quantz, Melissa (Author)
ISBN: 3668394180     ISBN-13: 9783668394186
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $46.46  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Applied Psychology
Physical Information: 0.13" H x 5.83" W x 8.27" (0.19 lbs) 56 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universit t Koblenz-Landau (Institut f r Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Littering ist ein besonderes Umweltverhalten und beschreibt das sogenannte "Verm llen" von ffentlichen Pl tzen. Insbesondere k nnten also Verpackungsabf lle aus Plastik einfach in der Umwelt entsorgt werden - dieses Plastik gelangt oft in die Weltmeere. Das Ausma der Katastrophe wird deutlich, wenn man bedenkt, dass allein der Meeresm ll aus 60-80% Plastik besteht. Das Littering in ffentlichen R umen nimmt gleichzeitig immer weiter zu, sodass eine Handlungsdringlichkeit besteht. Vor allem aus psychologischer Sicht sind die verhaltenssteuernden Prozesse des Menschen interessant, die zum Littering f hren. Dabei kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein generelles Umweltbewusstsein zu umweltfreundlichem Verhalten f hrt. Zwischen Einstellung und Verhalten liegt eine gro e Diskrepanz vor, sodass es andere Faktoren geben muss, die einen Einfluss auf das Littering haben. Auch das Umweltwissen alleine scheint nicht ausreichend zu sein, um ein umweltfreundliches Verhalten der Gesellschaft zu bewirken. In dieser empirischen Arbeit werden Unterschiede des Umweltverhaltens in Zusammenhang mit der Naturverbundenheit und dem Umweltbewusstsein aus psychologischer Perspektive betrachtet. Daf r ist eine umfassende Beleuchtung des theoretischen Hintergrundes sowie des bisherigen Forschungsstandes notwendig. Die Begriffe Umweltbewusstsein sowie Naturverbundenheit werden daf r zun chst definiert und beleuchtet. Als Umweltverhalten soll hier das sog. Littering Beachtung finden. Den psychologischen Kontext bilden die Theorie des geplanten Verhaltens sowie das Normaktivierungsmodell altruistischen Handelns, die ebenfalls umfassend erl utert werden.