Limit this search to....

Zivilgesellschaft und ausgewählte Aspekte in der politischen Theorie Hannah Arendts
Contributor(s): Filmer, Hauke (Author)
ISBN: 3668402094     ISBN-13: 9783668402096
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.22" H x 5.83" W x 8.27" (0.28 lbs) 90 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,15, Carl von Ossietzky Universit t Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Arendts Begriffe der Freiheit, des Handelns, der ffentlichkeit und der Macht bilden den Rahmen, in dem sich Politik widerspiegelt und in dem sich Politik immer wieder neu konstituieren kann. Im ersten Hauptteil werden deshalb diese ausgew hlten Aspekte der politischen Theorie Arendts skizziert. Dabei wird prim r auf die beiden Hauptwerke Arendts, "Vita activa" und " ber die Revolution" Bezug genommen. Im zweiten Hauptteil wird ein Bezug der politischen Theorie Arendts zur Zivilgesellschaft hergestellt. Hier wird in einem ersten Schritt der Begriff der Zivilgesellschaft kurz skizziert und Arendts Gesellschaftskritik gegen bergestellt. Innerhalb der deutschen Zivilgesellschaftsdebatte hat die Autorengruppe Ulrich R del, G nter Frankenberg und Helmut Dubiel Hannah Arendts politische Theorie, insbesondere ihren Begriff positiver Freiheit, zur Begr ndung eines Modells demokratischer Selbstregierung herangezogen. In Kapitel 11 werde ich deshalb auf den Essay "Die demokratische Frage" eingehen, in welchem die Autoren ein "neorepublikanisches Projekt der Selbstregierung formulieren, ], das um die Frage kreist, wie Arendts emphatisches Projekt des Politischen auf Dauer gestellt und verallt glicht werden kann." Hier werde ich schwerpunktm ig auf das Ph nomen des zivilen Ungehorsams eingehen, das neben Arendts Interpretation der Amerikanischen Revolution den Ausgangspunkt f r die Theorie der Autoren bildet. Da Arendts Politiktheorie wegen ihres positiven R ckbezugs auf die griechische Antike immer wieder in der Kritik steht, sie habe elit r-aristokratische Z ge und sei aus diesem Grund nicht f r eine gegenw rtige Demokratietheorie verwertbar, werde ich in dem Abschnitt "Elitismus" auf diese Kritik eingehen. Hier werde ich versuchen zu zeig