Limit this search to....

Die 68er-Bewegung. Ein Wegbereiter für den Linksterrorismus der RAF?
Contributor(s): Heinen, Deborah (Author)
ISBN: 366841176X     ISBN-13: 9783668411760
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $56.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Reference
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 3,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schwierigkeiten einer angemessenen Deutung des Ph nomens "1968" liegen wohl insbesondere in der Multidimensionalit t der Protestbewegung, die verschiedene Thematiken, Ideologien und Gruppierungen in sich vereinte. Dar ber hinaus basiert die noch immer w hrende Aktualit t des Ereignisses vermutlich zum einen auf dessen gesellschaftlichen Nachwirkungen, die sich insbesondere in gesteigerten Freiheits- und Demokratieforderungen niederschlugen. Zum anderen aber auch auf der Entstehung terroristischer Organisationen wie der Roten Armee Fraktion, die die Bundesrepublik bis kurz vor die Jahrtausendwende in Atem hielt. Mit der sogenannten "68er-Bewegung" und dem Terror der RAF sah sich die junge Bundesrepublik somit zwei zeitlich aufeinander folgenden Ph nomenen gegen ber, die sie vor eine kolossale Herausforderung stellten und nachhaltig pr gten. Doch was bleibt davon heute noch im kollektiven Ged chtnis zur ck? W hrend der 68er-Bewegung auf der einen Seite vorgeworfen wird, den Beginn eines Werteverfalls der Gesellschaft sowie eine staatsgef hrdende Abkehr von der parlamentarischen Demokratie hin zum Kommunismus zu markieren, wird sie von anderen als liberalisierendes Moment der Bundesrepublik und Aufbruch in die Moderne hochstilisiert. Es zeigt sich also, dass der Bewegung und den aus ihr resultierten gesellschaftlichen und strukturellen Ver nderungen in der Bundesrepublik auch heute noch sowohl positiv als auch kritisch begegnet wird. Hinsichtlich der RAF ist die Sachlage um einiges klarer. In den 28 Jahren ihrer Existenz t teten sie 34 Menschen, vorrangig Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Finanzwelt. Die Gruppe ging als terroristische Vereinigung in die Geschichte ein, der H hepunkt ihrer Taten im Jahr 1977 ist als der "Deutsche Herbst" bekannt und die Gruppenmitglieder selbst werden als "gewaltt tige Er