Limit this search to....

Der Kosmos als Zahlenordnung. Erläuterung der Pythagoreischen Philosophie
Contributor(s): Schneider, David (Author)
ISBN: 3668432309     ISBN-13: 9783668432307
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Ancient & Classical
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Vorsokratische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehre vom Kosmos als Zahlenordnung wird in dieser Arbeit erl utert. Um diese besser verstehen zu k nnen, wird in einem ersten Schritt ein genereller Blick auf die Lebensumst nde und die vielschichtige Pers nlichkeit des Pythagoras geworfen, bevor dann die Probleme hinsichtlich der wahrheitsgetreuen Rekonstruktion des Pythagoreismus aufgrund der Quellenlage zur Sprache kommen. Aufbauend auf diesen Grundlagen wird in einem zweiten Schritt die eigentliche Erl uterung der pythagoreischen Zahlenlehre erfolgen, wobei die Erkl rung der Kosmogonie an erster Stelle steht. Es wird also zun chst gezeigt, wie der pythagoreische Kosmos entstand. Daraufhin wird erl utert, wie sich der pythagoreische Kosmos aus den Himmelsk rpern zusammensetzt. Sowohl mit der Kosmogonie, als auch mit der Kosmologie ist die pythagoreische Vorstellung der Tetraktys verbunden, die als universeller Schl ssel zum Verst ndnis des pythagoreischen Weltbildes dient. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Tetraktys mit ihren Zahlenverh ltnissen stark die Harmonielehre der Pythagoreer, sowie deren Vorstellung von einer "himmlischen Sph renmusik" beeinflusste. W hrend die Zahlen allgemein im Zentrum der Lebensauffassung dieser Vorsokratiker standen, existierten f r sie Zahlen, die mit besonderen Bedeutungen versehen waren. Welche waren diese Zahlen? Und wie kamen die Pythagoreer zu den Bedeutungs quivalenten dieser Zahlen, die Begriffe wie "Hochzeit", "Gerechtigkeit" und "richtiger Zeitpunkt" beinhalten? Zu guter Letzt wird auf den ber hmten "Satz des Pythagoras" eingegangen.