Limit this search to....

Die Sprachphilosophie F.W.J. Schellings. Eine Annäherung über die "Stuttgarter Privatvorlesungen"
Contributor(s): Lindel, Korbinian (Author)
ISBN: 3668447764     ISBN-13: 9783668447769
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen (Fakult t f r Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: F. W. J. Schelling: Stuttgarter Privatvorlesungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wesentliche Innovation des Deutschen Idealismus liegt in der Entwicklung einer neuartigen philosophischen Ausdrucksweise. In ihrer Sprachverwendung verdankt die idealistische Philosophie den Autoren der Jenaer Fr hromantik und deren Gedankengut pr gende Anregungen. Aus diesem ersten Romantikerkreis auf deutschem Boden erw chst ein poetologisches Schrifttum, in dem das Ideal eines metaphorisch-etymologisierenden, bis zur Hermetik neigenden Sprechens hochgehalten und eine regelrechte Poetik der Unverst ndlichkeit entworfen wird. In seinem Aufsatz " ber die Unverst ndlichkeit" (1800) will Friedrich Schlegel den Verstehensakt als einen prinzipiell unabschlie baren Prozess begriffen wissen und richtet an Schriftsteller wie Leser normativ die Forderung: "Eine klassische Schrift mu nie ganz verstanden werden k nnen. Aber die welche gebildet sind und sich bilden, m ssen immer mehr draus lernen wollen." Nachhaltig von der romantischen Denkungsart beeinflusst, bedienen sich die Idealisten einer Sprache, die Mehrdeutigkeiten nicht meidet, sondern vielmehr gezielt mit Begriffen arbeitet, die einen universalen Deutungsanspruch auf so disparate Teilbereiche der menschlichen Kultur und Erfahrungswelt wie Geschichte, Natur, Religion, auf die Ontogenese eines Individuums oder die Phylogenese der gesamten Menschheit erheben. Einen dieser philosophischen Kernbegriffe auf eine einzige dieser Sinndimensionen festzuschreiben, ihn ausschlie lich einem bestimmten Gegenstand oder Gegenstandsbereich zuzuordnen, w rde sein signifikatives Potential bei weitem nicht aussch pfen. So sieht sich die vorliegende Arbeit vor das Problem gestellt, eine Interpretation des S