Limit this search to....

Über die Verwendung von P300-basierten Polygraphen zur Lügendetektion: Eine Auseinandersetzung mit Farwells und Donchins Interrogative Polygraphy ('Li
Contributor(s): Quantz, Melissa (Author), Moch, Yvonne (Author)
ISBN: 3668456550     ISBN-13: 9783668456556
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $40.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Reference
Physical Information: 0.1" H x 5.83" W x 8.27" (0.15 lbs) 42 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit t Bonn (Institut f r Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann man L gen enttarnen? L gendetektoren k nnen anhand der erhobenen k rperlichen Reaktionen nicht immer eine verl ssliche Entscheidungshilfe bieten. Was aber w re, wenn es einen Polygraphen g be, der mit unbeeinflussbaren k rperlichen Reaktionen, wie der elektrischen Aktivit t des Gehirns, arbeiten w rde? In der nachfolgend vorgestellten Studie von Farwell und Donchin (1991) wurde erstmals ein solches Verfahren zur Detektion von sogenanntem Schuldwissen (Guilty Knowledge) getestet, das mittels einer EEG-Aufzeichnung und der anschlie enden Auswertung der P300-Komponente im ERP (Event Related Potential) arbeitet. Bevor diese Studie jedoch ausf hrlich beschrieben wird, werden im ersten Teil dieser Arbeit die theoretischen Grundlagen zum Thema L gendetektion dargestellt. Dabei werden die Polygraphie, das klassische Oddball-Paradigma sowie der Guilty-Knowledge-Test beleuchtet. Anschlie end folgt eine detailliertere Darstellung der Studie, welche die Beschreibung der Hypothesen, der Vorgehensweise sowohl bei der Datenerhebung als auch die der sp teren Auswertung sowie der Ergebnisse umfasst. Im letzten Teil dieser Arbeit stehen die kritische W rdigung und Diskussion der Studienerkenntnisse, die auch mit neueren Studien in Bezug gesetzt werden. Daneben werden auch Implikationen f r die Praxis vorgeschlagen.