Limit this search to....

Langzeitarbeitslose als Zielgruppe der Sozialpolitik: Zur Wirksamkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Contributor(s): Rothstein, Dennis (Author)
ISBN: 3668458278     ISBN-13: 9783668458277
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Philosophy, Theory & Social Aspects
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialp dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in M nchengladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung widmet sich dem Thema Arbeitslosigkeit als zentrales Handlungsfeld der Sozialpolitik in Deutschland. Dazu wird zun chst hinterfragt, welche gesellschaftliche und individuelle Bedeutung Arbeit, respektive Arbeitslosigkeit, hat. Diese Ann herung an das Thema soll einen Eindruck davon vermitteln, welche soziale Relevanz Arbeitslosigkeit hat und warum es sozialpolitische Instrumente und F rderangebote zur Bew ltigung dieses gesellschaftlichen Problems gibt. Im n chsten Schritt werden Arbeitsgelegenheiten nach 16d SGB II in den Fokus ger ckt und deren Zielsetzung und Rahmenbedingungen betrachtet. Nachdem zuvor die Ausgangsfrage lautete "Warum gibt es Absicherung und F rderung bei Arbeitslosigkeit?" hei t die Fragestellung mit Blick auf den ausgew hlten Ansatz der Arbeitsgelegenheiten nun: "Wie werden die F rderangebote umgesetzt?" Arbeitsgelegenheiten stellen f r Arbeitslose im SGB II Leistungsbezug eines von vielen F rderangeboten dar, die zur besseren Wiedereingliederung in das Erwerbsleben beitragen sollen. Ob die Arbeitsgelegenheiten ihre intendierten Wirkungen entfalten und welche weiteren Effekte sie laut entsprechender Forschungsergebnisse hervorbringen, wird in Kapitel 3 dargestellt und analysiert. Abschlie end werden die zentralen Aussagen in einem Fazit zusammengefasst. Au erdem wird dort ein Bezug von Arbeitsgelegenheiten zu dem Prinzip "F rdern und Fordern" hergestellt, welches die Grundlage und den Rahmen aller Leistungen des SGB II darstellt.