Limit this search to....

Will Kymlicka. Ein Kommunitarier wider Willen?
Contributor(s): Simon, Michael (Author)
ISBN: 3668470596     ISBN-13: 9783668470590
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $17.91  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2017
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science | Political Ideologies - General
Physical Information: 0.04" H x 7" W x 10" (0.12 lbs) 20 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg (Institut f r Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Nordamerikanisches politisches Denken der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: John Rawls war einer der pr gendsten amerikanischen Philosophen des letzten Jahrhunderts. Viele philosophische Publikationen anderer Autoren, die nach seinem einflussreichen Buch "A Theory of Justice" (1971) ver ffentlicht wurden, beziehen sich auf Rawls Werk. Manche bauen auf seinen Thesen auf, w hrend andere ihren Standpunkt beschreiben, indem sie sich von Rawls abgrenzen oder einen Kontrast zu dessen Werk bilden. Will Kymlicka ist zum Beispiel einer derjenigen Autoren, die h ufig Rawls Argumente hinzuziehen, um ihre eigene Thesen zu st tzen oder die zumindest Rawls Gedanken weiterentwickeln und modifizieren. Michael Sandel dagegen, ein Vertreter des Kommunitarismus, kritisiert vieles an Rawls liberaler Theorie und konstruiert seine Perspektive, indem er sich von ihm abgrenzt. Doch das ist interessant: Denn obwohl beide - Kymlicka und Sandel - eine ganz unterschiedliche Stellung zu Rawls beziehen, kommen sie doch zu sehr hnlichen Aussagen. Kymlicka schreibt in seinem Buch "Multicultural Citizenship" ber den Schutz und die Rechte von Minderheiten und wie dies mit dem Liberalismus in Einklang zu bringen ist. Im f nften Kapitel distanziert er sich von Sandels Kommunitarismus, obwohl viele seiner Thesen und Aussagen kommunitarischen Sichtweisen sehr hneln. Er gibt zu: "This may sound like a rather 'communitarian' view of the self." Doch sogleich m chte er klar stellen, dass seine Ansichtsweise nicht mit dem Kommunitarismus vereinbar ist: "I do not think this is an accurate label" (Kymlicka 1995: 91). Die These, die diese Arbeit untersuchen m chte, ist, dass Kommunitarismus sehr wohl ein "accurate label" f r Kymlickas Multikulturalismus ist. Hierzu sollen zuerst die wichtig