Limit this search to....

Zwang das Wetter die Mongolen 1242 zum Rückzug aus Europa? Eine kritische Analyse
Contributor(s): Plattner, Alexander (Author)
ISBN: 3668505594     ISBN-13: 9783668505599
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,3, Universit t Duisburg-Essen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die milit risch erfolgreichen Mongolen Anfang des 13. Jahrhunderts einen Gro teil Asiens eroberten, fielen sie 1241 in Europa ein. Sie schlugen ein polnisches und ein ungarisches Aufgebot und besetzen einen Gro teil Ungarns. Doch obwohl die Zeitgenossen davon ausgingen, dass ganz Europa erobert werden w rde, zogen sich die Mongolen im Fr hjahr 1242 pl tzlich zur ck. Dieser berraschende R ckzug stellt bis heute die Historiker vor eine Herausforderung. G ngige Erkl rungsans tze vermuten politische, logistische oder milit rische Erw gungen hinter der Entscheidung, sich aus Europa zur ckzuziehen. Neue Erkenntnisse der historischen Umweltforschung hingegen erlauben einen Erkl rungsansatz, der Umwelteinfl sse miteinbezieht. Der Ansatz basiert auf der Rekonstruktion von Wetterdaten aus den 1240er Jahren. Diese erlauben die Hypothese, dass ung nstige Witterungsverh ltnisse f r den Abzug der Mongolen verantwortlich gewesen sein k nnten. Die Auswertung der Klimadaten muss jedoch von einer Analyse der verf gbaren historischen Quellen begleitet werden, um die Ereignisse zu rekonstruieren k nnen. Diesem Ziel widmet sich diese Arbeit. Die Suche nach Hinweisen auf besagte Wetterph nomene sowie nach Belegen f r den Abbruch des Feldzuges aufgrund der Witterungsverh ltnisse bildet den Kern der Arbeit.