Limit this search to....

Zensur und Pressefreiheit am Beispiel von Terrorismus und Kriegsberichterstattung
Contributor(s): Tangemann, Andre (Author)
ISBN: 3668516405     ISBN-13: 9783668516403
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Journalism
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 14 Punkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mehr Bewusstsein f r die Relevanz einer freien Presse zu generieren und aufzuzeigen, dass Pressefreiheit ein unabdingbares Menschenrecht ist, welches um jeden Preis gesch tzt werden sollte. Nichtsdestotrotz werden jene Charakteristika im Folgenden anhand von Extremsituationen wie beispielsweise Terroranschl gen oder Kriegssituationen auf die Probe gestellt, um festzustellen, ob und in wie fern der Schutz der Pressefreiheit bestehen bleiben sollte, und wann die Notwendigkeit eventueller Abschw chungen besteht. Dabei werden unter anderem die beiden Begrifflichkeiten Zensur und Pressefreiheit genauer beleuchtet, um daraufhin diese am Beispiel der Auswirkungen von Terrorismus auf die Presse zu untersuchen. Dazu wird das Attentat auf das Magazin "Charlie Hebdo" genauestens analysiert, wobei die Schwerpunkte auf den vermutlich religi sen Beweggr nden und den Auswirkungen jenes Vorfalles liegen. Nachfolgend wird die Pressefreiheit und Aus bung der Zensur in Kriegsgebieten beobachtet und mit Hilfe der Praktiken der B rgerkriegsparteien und des Islamischen Staates untersucht, wobei Social Media eine Schl sselrolle zukommt. Schlussendlich wird Bilanz gezogen, in wie weit die Pressefreiheit gesch tzt werden sollte und ob Zensur in manchen F llen vielleicht doch angemessen ist.