Limit this search to....

Zur Rationalität umfragebasierter Inflationserwartungen
Contributor(s): Anonym (Author)
ISBN: 366851769X     ISBN-13: 9783668517691
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $29.25  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
* Not available - Not in print at this time *
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Economics - General
Physical Information: 0.15" H x 5.83" W x 8.27" (0.20 lbs) 62 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Universit t Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 70er Jahren spielt das auf eine Arbeit von John Muth (1961) zur ckgehende Konzept der rationalen Erwartungen eine hervorragende Rolle in der Makro konomik, in deren Modellen es sich vielfach als eine zentrale Annahme wiederfindet. Aber auch jenseits der konomischen Theorie hat die Frage der Rationalit t von (Inflations-)erwartungen mitunter gro e Bedeutung, nicht zuletzt f r die Geldpolitik: W ren die Erwartungen der Wirtschaftssubjekte rational, so k nnten die Notenbanken private Inflationsprognosen in ihrem Set geldpolitischer Indikatoren st rker gewichten, was hingegen wenig ratsam w re, w ren die Prognosen der privaten Akteure beispielsweise rein adaptiver Natur. In diesem letzteren Falle m sste dar ber hinaus jede Politik, die versucht, die Erwartungen der Wirtschaftssubjekte systematisch in ihrem Sinne zu beeinflussen, notwendig ins Leere greifen. Angesichts der Bedeutung der m glichen Rationalit t von Inflationerwartungen nimmt es nicht wunder, dass nicht wenige empirische Studien existieren, die diese Frage - wenn auch mit unterschiedlichen Datengrundlagen und Methoden - in den Mittelpunkt ihrer Analyse r cken. Der interessierte Leser sei unmittelbar auf die Arbeiten von beispielsweise Bakhshi/Yates (1998), Gerberding (2001) oder Forsells/Kenny (2002) verwiesen. Die vorliegende Arbeit st tzt sich auf die Daten des vom Zentrum f r Europ ische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, durchgef hrten Finanzmarkttests, in dessen Rahmen seit 1991 Erwartungen ber verschiedene makro- und meso konomische Gr en von Finanzmarktteilnehmern erfragt werden. Aufgrund des rein qualitativen Charakters der Daten m ssen diese vor der Untersuchung auf Rationalit t quantifiziert werden. ...]